01. Motor & Endschalldämpfer

Motor
KTMs neue Generation des LC8c-Reihen-2-Zylinders mit 95 PS (70 kW) – mit modernster Elektronik und einem sequentiellen 6-Gang-Getriebe – passt perfekt zu einer Reiseenduro, die bis zu 450 km zwischen Tankstopps zurücklegen kann. Zwei Ausgleichswellen, welche die Vibrationen auf ein Minimum reduzieren, garantieren großartigen Langstrecken-Komfort. Lange Serviceintervalle von 15.000 km stellen sicher, dass du tagelang sorgenfrei unterwegs bist.


Zylinderkopf
Der 8-Ventil-DOHC-Zylinderkopf beherbergt zwei kettengesteuerte Nockenwellen und eine Zündkerze pro Zylinder. Die Nockenwellen bestehen aus Segmenten, was sie leichter als geschmiedete Nockenwellen macht, während das Nockenprofil für ein sattes Drehmoment angepasst wurde. DLC-beschichtete Schlepphebel öffnen die Stahlventile, während die Steuerkette von einem hydraulischen Steuerkettenspanner auf Spannung gehalten wird.


Kolben
Schmiedekolben mit drei Kolbenringen und einem als Gleitlager ausgeführten Pleuellager erlauben, zusammen mit einem DLC-beschichteten (Diamond-Like Carbon) Kolbenbolzen, die Verwendung leichterer Kolben, was wiederum die schwingenden Massen reduziert. So dreht der Motor schneller hoch und kommt mit einer leichteren Kurbelwelle aus, was die rotierenden Massen verringert und das Handling verbessert.


Ride-by-Wire
KTMs Ride-by-Wire-System übersetzt die Gasbefehle des Fahrers elektronisch in optimal zum aktuellen Fahrzustand passende Drosselklappenstellungen.


Ausgleichswelle
Zwei Ausgleichswellen – eine vor der Kurbelwelle, die andere im Zylinderkopf zwischen den beiden Nockenwellen – kümmern sich um die Vibrationen, was dir besonders an langen Tagen gelegen kommt, wenn sich Offroad-Sektionen mit langen Asphalt-Etappen abwechseln.


Zylinder
Die Nikasil-beschichteten Aluminium-Zylinder sind ein integraler Bestandteil des Motors, der ohne Laufbuchsen auskommt. Die Open-Deck-Konstruktion der Zylinder ermöglicht optimale Kühlung, verbesserte Produktionstoleranzen und verringert das Risiko der Zylinderverformung bei der Produktion.


Pleuel
Die hochwertigen Kolben sind mit der Kurbelwelle über geschmiedete Pleuel auf Gleitlagern verbunden.


Kurbelwelle
Die geschmiedete, einteilige Kurbelwelle wird von Gleitlagern mit einem Versatz von 75 Grad an ihrem Platz gehalten. Mit seiner 435-Grad-Zündfolge imitiert der Motor der KTM 790 ADVENTURE den Klang seines größeren LC8-Bruders und fühlt sich bei Vollgas auch wie ein V2 an.


Motorgehäuse
Das horizontal geteilte Motorgehäuse besteht aus Hochdruck-Aluminiumguss. So konnten die Wandstärken für noch weniger Gewicht reduziert und die Oberflächen optimiert werden, was den Motordesignern mehr Spielraum bot. Die Open-Deck-Zylinder sind in das Motorgehäuse integriert.


Ölkreislauf
Um Reibungsverluste zu minimieren wird der Motor von einer Semi-Trockensumpfschmierung mit Öl versorgt. Das Öl wird aktiv aus Motorgehäuse, Kupplungsgehäuse und Getriebe gepumpt, um nicht unnötigerweise durch den Motor zu fließen. Die Ölwanne ist – zusammen mit zwei Pumpen (eine zum Absaugen, eine zum Pumpen) und einem Öldruck-Steuerventil – in das Gehäuse der Ölpumpe integriert. Um das Öl zu kühlen, besitzt der Motor einen Ölkühler, welcher dem der größeren LC8-V2-Motoren ähnelt.


PASC-Kupplung
Die PAS-Kupplung (Power Assist Slipper Clutch) funktioniert mit minimalem Input vom Fahrer. Die Antihopping-Kupplung des LC8c-Motors ähnelt jener des LC8-Motors, ist aber kompakter und dementsprechend leichter. Sie verhindert destabilisierendes Hinterradstempeln beim aggressiven Bremsen oder im Schubbetrieb. Zudem reduziert sie die Handkraft beim Kuppeln und ermöglicht so das Ziehen und Dosieren mit nur einem Finger, was beim Fahren Kraft spart.


Getriebe
Die Wellen des sequentiellen 6-Gang-Getriebes sind übereinander angeordnet, um die Länge des Motors zu reduzieren und ihn kompakter zu machen. Es glänzt mit geschmeidigen Schaltvorgängen und dank des optionalen Quickshifter+ kannst du sogar ganz ohne zu kuppeln rauf- und runterschalten.


Auspuffanlage
Die Edelstahl-Auspuffanlage verwendet einen Mittelschalldämpfer, der der Massenzentralisierung Rechnung trägt. Das wiederum erlaubt die Verwendung eines relativ kleinen Endschalldämpfers, welcher der Auspuffanlage zu einer großen Bodenfreiheit verhilft. Der Sound: bereit für jedes Abenteuer!


Luftfilter
Zum einfachen Reinigen und Warten selbst in den wildesten Gegenden ist der Luftfilter der KTM 790 ADVENTURE ganz einfach erreichbar. Der Luftfilterkasten befindet sich unter der Sitzbank, während der Einlass im Heck des Bikes untergebracht ist. Zusätzlich zur einfachen Erreichbarkeit des Luftfilters ermöglichte das den Technikern, die Sitzbank niedrig zu halten und das Bike dort zu verschlanken, wo es wichtig ist: im Beinbereich. Außerdem konnte die Elektronik dadurch näher am Massenschwerpunkt positioniert werden.


Kühlung
In der Hitze des Augenblicks ist es wichtig, dass der LC8c-Motor einen kühlen Kopf bewahren kann, um weiterhin seine ganze Power und Performance zu liefern. Dank ihres Designs und ihrer fortschrittlichen Kühltechnik kannst du mit der KTM 790 ADVENTURE selbst bei hohen Temperaturen stundenlang auf Entdeckungsreise gehen.
