01. Motor & Endschalldämpfer

Motor
Das von THE BEAST entlehnte LC8-V2-Kraftwerk der KTM 1290 SUPER DUKE GT passt perfekt zu ihrem überlegenen Auftreten. Mit 175 PS und 141 Nm Drehmoment macht dieses nun Euro-5-taugliche Bike genauso gerne Jagd auf Supersport-Maschinen, wie sie gemütlich Küstenstraßen entlangfährt. Der einmalige Mix aus hochwertigsten Komponenten wie Titan-Einlassventilen führt zudem zu einer großartigen Zuverlässigkeit und extrem langen Serviceintervallen von 15.000 km. Da gehen sich viele Touren aus!


Zylinderkopf
Ein absolut wichtiges Element für die herausragende Leistung und die sanfte Gasannahme des 75-Grad-V-Twins mit 1.301 cm³ Hubraum sind die hochmodernen Vierventil-Zylinderköpfe. Doppelzündung, strömungsoptimierte Kanäle, leichte Titan-Ventile und Resonatoren machen diesen Motor zum kultiviertesten 2-Zylinder am Markt.


Kurbelwelle
Ansprechverhalten und Drehfreude des Motors der KTM 1290 SUPER DUKE GT werden auch von den sehr geringen Schwungmassen ihrer Kurbelwelle begünstigt.


Kolben
Bei der Entwicklung der Kolben der KTM 1290 SUPER DUKE GT haben wir uns an Formel 1-Technik bedient. Die Schmiedekolben-Struktur bewirkt höchste Belastbarkeit trotz extrem flacher und leichter Bauart. Darüber hinaus wurden die Kolbenhemden mit einer hochmodernen, harteloxierten Oberflächenbeschichtung versehen. Dies minimiert nicht nur die Reibung, sondern macht die Kolben auch besonders widerstandsfähig und wirkt sich somit positiv auf die Standfestigkeit aus.


Doppelzündung
Die Doppelzündung steuert die beiden unterschiedlich großen Zündkerzen je Zylinderkopf unabhängig voneinander und jederzeit so, dass eine effizientere Verbrennung sowie ein sanfterer und optimal gesteuerter Verbrennungsablauf erreicht werden. Das Ergebnis: noch mehr Power und Kontrolle, weniger Verbrauch und geringere Emissionen.


Ride-by-Wire-System
Das Ride-by-Wire-System der KTM 1290 SUPER DUKE GT geht einen Schritt weiter. Es überträgt Gasgriffbewegungen mit Hilfe elektronischer Sensoren in optimal zum jeweiligen Fahrzustand passende Drosselklappen-Öffnungswinkel, welche wiederum von Servomotoren ausgeführt werden. Das Resultat sind eine geschmeidigere Gasannahme, wodurch der Motor im unteren Drehzahlbereich weniger ruckelt und die Chance, einen ungewollten Wheelie hinzulegen, minimiert wird. Beabsichtigte Hinterradfahrten könnten aber bald zu deinem neuen Lieblingshobby werden.


Mapping
Wenn ihr zu zweit unterwegs seid, kannst du ein ruckartig ansprechendes Gas nun wirklich nicht gebrauchen. KTM hat das Mapping der elektronischen Kraftstoffeinspritzung sowie das Pleuellager und die Zündzeitpunkte überarbeitet, um den Bumms des Motors aus dem Drehzahlkeller auf eine vibrations- und geräuscharme Art und Weise auf die Straße zu bringen.


Antihopping-Kupplung
Die Antihopping-Kupplung öffnet sich nicht nur, wenn das Motorrückdrehmoment zu hoch wird, sondern unterstützt dich auch, wenn du Gas gibst. Ersteres verhindert lästiges Hinterradstempeln beim scharfen Bremsen oder im Schiebebetrieb. Letzteres reduziert die Handkraft beim Gangwechsel und ermöglicht so das Ziehen und Dosieren des Kupplungshebels mit dem kleinen Finger.


Auspuffanlage
Die Auspuffanlage der KTM 1290 SUPER DUKE GT wird zur Gänze aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und erfüllt die Euro 5-Normen. Hunderte von Prüfstandsläufen und komplexe Berechnungen sorgten dafür, dass die Auspuffanlage, die ein neues Auspuffventil verwendet, entscheidend zum überaus gleichmäßigen Drehmomentverlauf und zu den hervorragenden Abgaswerten des kraftvollen 2-Zylinders beiträgt. Und haben wir schon den Sound erwähnt? Bei niedrigen Drehzahlen dringt nur ein Wispern an das Fahrerohr. Wenn die Drehzahlen jedoch steigen, wird dich der Sound sprachlos machen.
