HEART OF A REBEL, SOUL OF A GENTLEMAN

BRABUS 1300 R

BRABUS 1300 R

  • Farbe auswählen
Obwohl die BRABUS 1300 R auf der KTM 1290 SUPER DUKE R EVO basiert, verkörpert sie mit einer Vielzahl exklusiver Stilelemente und handgefertigter Komponenten die BRABUS-Identität. Leichte 9-Speichen-Schmiederäder vom Typ Monoblock Z, eigene Kohlefaser-Lufteinlässe, ein unverwechselbarer Scheinwerfer und eine exklusive, beheizte Sitzbank zitieren Stylingelemente, die man auch an den Supersportwagen von BRABUS findet. Der BRABUS-Charakter kommt aber nicht nur auf ästhetischer Ebene zum Ausdruck. Mit 180 PS und 140 Nm erbringt das Motorrad genau die Leistung, die man von einer Maschine mit dem BRABUS-Logo erwartet.
  • PHO_BIKE_90_RE_Brabus-1300-r-magma-red-my22-90-right_#SALL_#AEPI_#V1.png
  • PHO_BIKE_90_RE_brabus-1300r-22-black-fg_#SALL_#AEPI_#V2.png
Obwohl die BRABUS 1300 R auf der KTM 1290 SUPER DUKE R EVO basiert, verkörpert sie mit einer Vielzahl exklusiver Stilelemente und handgefertigter Komponenten die BRABUS-Identität. Leichte 9-Speichen-Schmiederäder vom Typ Monoblock Z, eigene Kohlefaser-Lufteinlässe, ein unverwechselbarer Scheinwerfer und eine exklusive, beheizte Sitzbank zitieren Stylingelemente, die man auch an den Supersportwagen von BRABUS findet. Der BRABUS-Charakter kommt aber nicht nur auf ästhetischer Ebene zum Ausdruck. Mit 180 PS und 140 Nm erbringt das Motorrad genau die Leistung, die man von einer Maschine mit dem BRABUS-Logo erwartet.
  1. Motor & Endschalldämpfer
  2. Fahrwerk
  3. Ergonomie & Komfort
  4. Software & Elektronik
  5. Bodywork & Grafiken

01. Motor & Endschalldämpfer

Motor

Der LC8-V2 mit 1.301 cm³ Hubvolumen, 180 PS und 140 Nm Drehmoment, der die BRABUS 1300 R antreibt, setzt den Maßstab in der Geschichte der V2-Motoren. Und mit Motor- und Umlenkungs-Halterungen ausgestattet, die zur Gesamtstruktur beitragen, ist dieser Motor wahrhaftig das Element, das alles zusammenhält und dem ohnehin bereits potenten Paket zu noch mehr Steifigkeit verhilft.

Motorgehäuse

Dünnwandige Motorgehäuse, optimierte Wasser- und Ölkühlerhalterungen sowie leichte Ölleitungen aus Aluminium machen den Einsatz eines doppelwandigen Systems überflüssig. Zusätzlich wurden die Motoraufhängungen und der Aufhängungspunkt der Umlenkung in das Motorgehäuse integriert, um die ganze Konstruktion noch steifer zu machen.

Einspritzventile

Obere Einspritzventile und 56-mm-Drosselklappen optimieren das Mischverhältnis bei hohen Drehzahlen. Das resultiert in einem höheren Drehmoment und einem über das gesamte Drehzahlband günstigeren Kraftstoffverbrauch.

Getriebe

Das hervorragende Getriebesystem der Pankl Racing Systems AG, äußerst schnelle Schaltzeiten, kurze Schaltvorgänge und eine leichtere Hebelverstellung sind serienmäßig dabei. Seine reibungslosen Schaltvorgänge gehen auf das Konto einer verbesserten Keilwelle und einer bronzierten Kupferbeschichtung auf den Schaltgabeln.

Doppelzündanlage

Wenn es darum geht, das Kraftstoff-Luft-Gemisch effizient zu verbrennen, sind zwei Zündfunken besser als einer. Die Doppelzündanlage dieses Bikes verwendet stärkere Zündspulen sowie zwei Zündkerzen in jedem Zylinderkopf. Das Ergebnis: eine optimierte Zündfolge, noch mehr Power und Kontrolle, weniger Verbrauch und geringere Emissionen.

Lufteinlass

Um wie eine BRABUS kämpfen zu können, muss die 1300 R wie eine BRABUS atmen können. Die Luft wird dabei durch speziell gestaltete Lufteinlässe mit hohem Druck in die Brennräume gepresst, was die Möglichkeit eines niedrigen Luftdrucks reduziert und bei der Verbrennung hilft.

PAS-Kupplung

Während die PAS-Kupplung mit Druckumlaufschmierung es dir erlaubt, die Kupplung beim Beschleunigen mit nur einem Finger zu bedienen, wird sie dich erst beim Abbremsen so richtig aus den Socken hauen. Sie öffnet, wenn das Rückdrehmoment zu hoch wird, verhindert lästiges Hinterradstempeln beim scharfen Bremsen und gibt dir so volle Kontrolle über dein Bike und garantiert deine perfekte Form am Kurveneingang.

RIDE-BY-WIRE-SYSTEM

Die BRABUS 1300 R verfügt über einen neuen Gasdrehgriff. Mit einer um 7 Grad geringeren Rotation als der Standard-Gasdrehgriff bietet dieser Griff aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eine deutlich direktere Gasannahme und reduziert den Handgelenks- und Ellenbogenwinkel bei Vollgas. In Zusammenarbeit mit dem butterweichen Ride-by-Wire-System übersetzt er deine Gasbefehle elektronisch in optimal zur aktuellen Fahrsituation passende Drosselklappenstellungen.

Kurbelgehäuse

Gewicht wurde an den Motorgehäusen gespart, indem ihre Wandstärken marginal verringert wurden, was, zusammen mit einer neuen Wasserpumpe und einem leichteren Kupplungsdeckel zu beeindruckenden Einsparungen führt.

Kolben

Schmiedekolben-Technik mit Anleihen aus der Formel 1 erlaubten uns, trotz extrem kurzer Abmessungen und geringen Gewichts, die Grenzen der Belastbarkeit zu verschieben. Das Ergebnis: Minimal schwingende Massen und maximales Ansprechverhalten. Die hochmoderne, hart eloxierte Oberfläche der Kolbenhemden wirkt reibungsminimierend und trägt so zum drehfreudigen Charakter des Bikes bei. Zudem hast du dank der Langlebigkeit dieser Elemente noch länger Freude an diesem ohnehin bereits extrem zuverlässigen Motor.

Auspuffanlage

Der Endschalldämpfer war immer schon ein gewisses Stilelement bei allen BRABUS-Produkten. Mit dem besonderen Klang und der auf Leistung getrimmten Form ganz nach BRABUS-Tradition wurde der speziell entwickelte Endschalldämpfer für einen optimalen Gegendruck ausgelegt. Die BRABUS 1300 R verfügt über einen einzigartigen, in Matt-Schwarz keramikbeschichteten Slip-on-Endschalldämpfer in doppelwandiger Ausführung, der den mächtigen und zugleich unkonventionellen Charakter des Motorrads unterstreicht.

Titan-Einlassventile

Die BRABUS 1300 R arbeitet mit hochmodernen, gefrästen Titan-Einlassventilen, die mit Chromnitrid-PVD beschichtet und in flachem Design ausgeführt sind und 19 Gramm weniger auf die Waage bringen als Einlassventile aus Stahl. Zusammen mit den hochpräzise gefertigten Zylinderköpfen und dem Brennraum der BRABUS 1300 R ergibt sich ein Verdichtungsverhältnis von 13,5:1, das noch mehr Power bietet.

Zylinderköpfe

Dank der neuen Resonatoren auf den Zylinderköpfen, welche dazu entwickelt wurden, das Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlband zu erhöhen, läuft das Aggregat der BRABUS 1300 R nun ruhiger, verbraucht weniger und stößt weniger CO² aus.

Motor

Der LC8-V2 mit 1.301 cm³ Hubvolumen, 180 PS und 140 Nm Drehmoment, der die BRABUS 1300 R antreibt, setzt den Maßstab in der Geschichte der V2-Motoren. Und mit Motor- und Umlenkungs-Halterungen ausgestattet, die zur Gesamtstruktur beitragen, ist dieser Motor wahrhaftig das Element, das alles zusammenhält und dem ohnehin bereits potenten Paket zu noch mehr Steifigkeit verhilft.

Motorgehäuse

Dünnwandige Motorgehäuse, optimierte Wasser- und Ölkühlerhalterungen sowie leichte Ölleitungen aus Aluminium machen den Einsatz eines doppelwandigen Systems überflüssig. Zusätzlich wurden die Motoraufhängungen und der Aufhängungspunkt der Umlenkung in das Motorgehäuse integriert, um die ganze Konstruktion noch steifer zu machen.

Einspritzventile

Obere Einspritzventile und 56-mm-Drosselklappen optimieren das Mischverhältnis bei hohen Drehzahlen. Das resultiert in einem höheren Drehmoment und einem über das gesamte Drehzahlband günstigeren Kraftstoffverbrauch.

Getriebe

Das hervorragende Getriebesystem der Pankl Racing Systems AG, äußerst schnelle Schaltzeiten, kurze Schaltvorgänge und eine leichtere Hebelverstellung sind serienmäßig dabei. Seine reibungslosen Schaltvorgänge gehen auf das Konto einer verbesserten Keilwelle und einer bronzierten Kupferbeschichtung auf den Schaltgabeln.

Doppelzündanlage

Wenn es darum geht, das Kraftstoff-Luft-Gemisch effizient zu verbrennen, sind zwei Zündfunken besser als einer. Die Doppelzündanlage dieses Bikes verwendet stärkere Zündspulen sowie zwei Zündkerzen in jedem Zylinderkopf. Das Ergebnis: eine optimierte Zündfolge, noch mehr Power und Kontrolle, weniger Verbrauch und geringere Emissionen.

Lufteinlass

Um wie eine BRABUS kämpfen zu können, muss die 1300 R wie eine BRABUS atmen können. Die Luft wird dabei durch speziell gestaltete Lufteinlässe mit hohem Druck in die Brennräume gepresst, was die Möglichkeit eines niedrigen Luftdrucks reduziert und bei der Verbrennung hilft.

PAS-Kupplung

Während die PAS-Kupplung mit Druckumlaufschmierung es dir erlaubt, die Kupplung beim Beschleunigen mit nur einem Finger zu bedienen, wird sie dich erst beim Abbremsen so richtig aus den Socken hauen. Sie öffnet, wenn das Rückdrehmoment zu hoch wird, verhindert lästiges Hinterradstempeln beim scharfen Bremsen und gibt dir so volle Kontrolle über dein Bike und garantiert deine perfekte Form am Kurveneingang.

RIDE-BY-WIRE-SYSTEM

Die BRABUS 1300 R verfügt über einen neuen Gasdrehgriff. Mit einer um 7 Grad geringeren Rotation als der Standard-Gasdrehgriff bietet dieser Griff aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eine deutlich direktere Gasannahme und reduziert den Handgelenks- und Ellenbogenwinkel bei Vollgas. In Zusammenarbeit mit dem butterweichen Ride-by-Wire-System übersetzt er deine Gasbefehle elektronisch in optimal zur aktuellen Fahrsituation passende Drosselklappenstellungen.

Kurbelgehäuse

Gewicht wurde an den Motorgehäusen gespart, indem ihre Wandstärken marginal verringert wurden, was, zusammen mit einer neuen Wasserpumpe und einem leichteren Kupplungsdeckel zu beeindruckenden Einsparungen führt.

Kolben

Schmiedekolben-Technik mit Anleihen aus der Formel 1 erlaubten uns, trotz extrem kurzer Abmessungen und geringen Gewichts, die Grenzen der Belastbarkeit zu verschieben. Das Ergebnis: Minimal schwingende Massen und maximales Ansprechverhalten. Die hochmoderne, hart eloxierte Oberfläche der Kolbenhemden wirkt reibungsminimierend und trägt so zum drehfreudigen Charakter des Bikes bei. Zudem hast du dank der Langlebigkeit dieser Elemente noch länger Freude an diesem ohnehin bereits extrem zuverlässigen Motor.

Auspuffanlage

Der Endschalldämpfer war immer schon ein gewisses Stilelement bei allen BRABUS-Produkten. Mit dem besonderen Klang und der auf Leistung getrimmten Form ganz nach BRABUS-Tradition wurde der speziell entwickelte Endschalldämpfer für einen optimalen Gegendruck ausgelegt. Die BRABUS 1300 R verfügt über einen einzigartigen, in Matt-Schwarz keramikbeschichteten Slip-on-Endschalldämpfer in doppelwandiger Ausführung, der den mächtigen und zugleich unkonventionellen Charakter des Motorrads unterstreicht.

Titan-Einlassventile

Die BRABUS 1300 R arbeitet mit hochmodernen, gefrästen Titan-Einlassventilen, die mit Chromnitrid-PVD beschichtet und in flachem Design ausgeführt sind und 19 Gramm weniger auf die Waage bringen als Einlassventile aus Stahl. Zusammen mit den hochpräzise gefertigten Zylinderköpfen und dem Brennraum der BRABUS 1300 R ergibt sich ein Verdichtungsverhältnis von 13,5:1, das noch mehr Power bietet.

Zylinderköpfe

Dank der neuen Resonatoren auf den Zylinderköpfen, welche dazu entwickelt wurden, das Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlband zu erhöhen, läuft das Aggregat der BRABUS 1300 R nun ruhiger, verbraucht weniger und stößt weniger CO² aus.

02. Fahrwerk

Rahmen

Der Rahmen, in dem der Motor zur Torsionssteifigkeit des Bikes beiträgt, verleiht der BRABUS 1300 R genau das richtige Maß an Rahmensteifigkeit. Das resultiert in einer entspannten, vertrauenerweckenden Fahrposition, die dich wiederum schneller macht. Möglich wird das dank der Maximierung des Feedbacks von Fahrwerk und Vorderrad. Die größte Gewichtseinsparung am Motorrad geht auf das Konto des Rahmens, der nun aus breiteren Rohren mit einer geringeren Wandstärke besteht.

Heckrahmen

Ihr leichter Ausleger aus Verbundmaterial vereint mehrere Funktionen, um Gewicht zu sparen und die Funktionalität zu erhöhen. Die Soziussitzbank, der Kennzeichenhalter und das Rücklicht sind direkt am Ausleger angeschraubt, ohne dass zusätzliche Halterungen oder Anbauten notwendig sind.

Schwinge

Um das Feedback und die Traktion zu verbessern, wurde die Lagerstelle der Einarmschwinge gegenüber dem Ritzel um 5 mm nach oben verlagert, damit du beim Gasgeben noch mehr Kontrolle hast. Zusammen mit der Verlagerung des Motors im Rahmen konnte so ein steilerer Schwingenwinkel erzielt werden, der das Eintauchen des Hecks noch einmal verringert.

Semiaktives Fahrwerk

Mit seiner Fähigkeit, sich an Straßenbedingungen und Fahrer-Inputs anzupassen, verwandelt das neue semiaktive Fahrwerk (SAT) der BRABUS 1300 R das Bike von einer Cruiser-Maschine in ein Raubtier an der Spitze der Nahrungskette. Das semiaktive Fahrwerk ist das modernste Federungssystem am Markt und bietet neu entwickelte, elektronisch gesteuerte Magnetventile für eine variable Dämpfung und viele Einstellungsmöglichkeiten von maximalem Komfort auf der Straße bis zu einer extrem steifen Abstimmung für die Rennstrecke.

Gabel

Die WP APEX-Gabel mit 48 mm Durchmesser bietet eine elektronisch gesteuerte Dämpfung, die sich konventioneller anfühlt und weniger stark eingreift. Das geht auf das Konto von PWM-Federwegsensoren (Pulsweitenmodulation), die genauere und schnellere Signale liefern, sowie eines schneller ansprechenden SAT-Ventils. Das Endergebnis? Die Federung passt sich nahtlos an und der Fahrer kann sich voll auf das Fahren konzentrieren.

Gabelbrücke

Die leichte und besonders steife Gabelbrücke wurde speziell für die BRABUS 1300 R entworfen. Der Versatz von 32 mm hat sich zwar nicht verändert, aber die erhöhte Steifigkeit sorgt für präzises Handling und verbessertes Feedback beim harten Bremsen. Zudem ist die Reibung im Gabelklemmbereich verringert, was eine bessere Druckverteilung erlaubt. Was aber unverkennbar den BRABUS-Style manifestiert, ist das zweifarbige Design aus Schwarz und Aluminium, geschmückt mit dem BRABUS-Logo.

Federbein

Zusammen mit dem serienmäßigen SUSPENSION PRO-Paket bietet das Federbein einen völlig neuen automatischen Preload-Adjuster. Er verwendet einen Federwegsensor, der es dem semiaktiven Fahrwerk ermöglicht, den Belastungszustand des Motorrads zu erkennen und die Federvorspannung für eine perfekt ausbalancierte Geometrie und idealen Durchhang automatisch einzustellen. Dieses System kann in drei Stufen – LOW, STANDARD und HIGH – verwendet werden. Alternativ dazu kann es in 10%- bzw. 2-mm-Schritten von 0 % bis 100 % auch vom Fahrer selbst eingestellt werden. Alle Einstellungen an der Federung können direkt vom Kombiinstrument aus vorgenommen werden und die Modi/Einstellungen werden am TFT-Bildschirm angezeigt.

SUSPENSION PRO

Dank SUSPENSION PRO kann man aus drei zusätzlichen Fahrwerkseinstellungen (TRACK, AUTO und ADVANCED) wählen. Damit wird aus deinem Bike auf Knopfdruck eine ultimative Rennstreckenwaffe, ein Bike, das sich automatisch an die jeweilige Fahrsituation anpasst, oder eines, das sich über die ADVANCED-Settings extrem präzise und individuell anpassen lässt. Im ADVANCED-Modus kann der Fahrer die Dämpfung vorn wie hinten in 8 Stufen zwischen HARD und SOFT individuell einstellen.

Gestänge

Mithilfe von Hebeleffekten bügelt die Umlenkung am Heck Straßenschäden glatt, ohne irgendwelche Kompromisse einzugehen. Das progressive Dämpfungssystem garantiert zudem optimale Dämpfung und Schutz gegen Durchschlagen.

Räder

Die BRABUS 1300 R rollt auf speziellen, leichten 9-Speichen-Schmiederädern vom Typ Monoblock Z, die den standhaft coolen Charakter der Maschine unterstreichen und gekonnt das Design der Supersportwagen von BRABUS aufgreifen.

Bereifung

Speziell für die Herausforderungen und Kräfte der BRABUS 1300 R entwickelt, liefern die BRIDGESTONE S22-Reifen im Format 120/70/17 vorn und 200/55/17 hinten mit einer feinkörnigen Silica-Mischung einen besseren Grip im Nassen und funktionieren auf der Straße genauso brillant wie unter Extrembedingungen.

Bremsen

Vorn übernehmen bei der BRABUS 1300 R zwei 4-Kolben-Monobloc-Sattel vom Typ BREMBO Stylema die Verzögerung, indem sie vorn zwei schwimmend gelagerte individuell angebrachte 320-mm-Scheiben in die Zange nehmen, während hinten ein schwimmend gelagerter 2-Kolben-Bremssattel und eine einzelne 240-mm-Scheibe zum Einsatz kommen.

Rahmen

Der Rahmen, in dem der Motor zur Torsionssteifigkeit des Bikes beiträgt, verleiht der BRABUS 1300 R genau das richtige Maß an Rahmensteifigkeit. Das resultiert in einer entspannten, vertrauenerweckenden Fahrposition, die dich wiederum schneller macht. Möglich wird das dank der Maximierung des Feedbacks von Fahrwerk und Vorderrad. Die größte Gewichtseinsparung am Motorrad geht auf das Konto des Rahmens, der nun aus breiteren Rohren mit einer geringeren Wandstärke besteht.

Heckrahmen

Ihr leichter Ausleger aus Verbundmaterial vereint mehrere Funktionen, um Gewicht zu sparen und die Funktionalität zu erhöhen. Die Soziussitzbank, der Kennzeichenhalter und das Rücklicht sind direkt am Ausleger angeschraubt, ohne dass zusätzliche Halterungen oder Anbauten notwendig sind.

Schwinge

Um das Feedback und die Traktion zu verbessern, wurde die Lagerstelle der Einarmschwinge gegenüber dem Ritzel um 5 mm nach oben verlagert, damit du beim Gasgeben noch mehr Kontrolle hast. Zusammen mit der Verlagerung des Motors im Rahmen konnte so ein steilerer Schwingenwinkel erzielt werden, der das Eintauchen des Hecks noch einmal verringert.

Semiaktives Fahrwerk

Mit seiner Fähigkeit, sich an Straßenbedingungen und Fahrer-Inputs anzupassen, verwandelt das neue semiaktive Fahrwerk (SAT) der BRABUS 1300 R das Bike von einer Cruiser-Maschine in ein Raubtier an der Spitze der Nahrungskette. Das semiaktive Fahrwerk ist das modernste Federungssystem am Markt und bietet neu entwickelte, elektronisch gesteuerte Magnetventile für eine variable Dämpfung und viele Einstellungsmöglichkeiten von maximalem Komfort auf der Straße bis zu einer extrem steifen Abstimmung für die Rennstrecke.

Gabel

Die WP APEX-Gabel mit 48 mm Durchmesser bietet eine elektronisch gesteuerte Dämpfung, die sich konventioneller anfühlt und weniger stark eingreift. Das geht auf das Konto von PWM-Federwegsensoren (Pulsweitenmodulation), die genauere und schnellere Signale liefern, sowie eines schneller ansprechenden SAT-Ventils. Das Endergebnis? Die Federung passt sich nahtlos an und der Fahrer kann sich voll auf das Fahren konzentrieren.

Gabelbrücke

Die leichte und besonders steife Gabelbrücke wurde speziell für die BRABUS 1300 R entworfen. Der Versatz von 32 mm hat sich zwar nicht verändert, aber die erhöhte Steifigkeit sorgt für präzises Handling und verbessertes Feedback beim harten Bremsen. Zudem ist die Reibung im Gabelklemmbereich verringert, was eine bessere Druckverteilung erlaubt. Was aber unverkennbar den BRABUS-Style manifestiert, ist das zweifarbige Design aus Schwarz und Aluminium, geschmückt mit dem BRABUS-Logo.

Federbein

Zusammen mit dem serienmäßigen SUSPENSION PRO-Paket bietet das Federbein einen völlig neuen automatischen Preload-Adjuster. Er verwendet einen Federwegsensor, der es dem semiaktiven Fahrwerk ermöglicht, den Belastungszustand des Motorrads zu erkennen und die Federvorspannung für eine perfekt ausbalancierte Geometrie und idealen Durchhang automatisch einzustellen. Dieses System kann in drei Stufen – LOW, STANDARD und HIGH – verwendet werden. Alternativ dazu kann es in 10%- bzw. 2-mm-Schritten von 0 % bis 100 % auch vom Fahrer selbst eingestellt werden. Alle Einstellungen an der Federung können direkt vom Kombiinstrument aus vorgenommen werden und die Modi/Einstellungen werden am TFT-Bildschirm angezeigt.

SUSPENSION PRO

Dank SUSPENSION PRO kann man aus drei zusätzlichen Fahrwerkseinstellungen (TRACK, AUTO und ADVANCED) wählen. Damit wird aus deinem Bike auf Knopfdruck eine ultimative Rennstreckenwaffe, ein Bike, das sich automatisch an die jeweilige Fahrsituation anpasst, oder eines, das sich über die ADVANCED-Settings extrem präzise und individuell anpassen lässt. Im ADVANCED-Modus kann der Fahrer die Dämpfung vorn wie hinten in 8 Stufen zwischen HARD und SOFT individuell einstellen.

Gestänge

Mithilfe von Hebeleffekten bügelt die Umlenkung am Heck Straßenschäden glatt, ohne irgendwelche Kompromisse einzugehen. Das progressive Dämpfungssystem garantiert zudem optimale Dämpfung und Schutz gegen Durchschlagen.

Räder

Die BRABUS 1300 R rollt auf speziellen, leichten 9-Speichen-Schmiederädern vom Typ Monoblock Z, die den standhaft coolen Charakter der Maschine unterstreichen und gekonnt das Design der Supersportwagen von BRABUS aufgreifen.

Bereifung

Speziell für die Herausforderungen und Kräfte der BRABUS 1300 R entwickelt, liefern die BRIDGESTONE S22-Reifen im Format 120/70/17 vorn und 200/55/17 hinten mit einer feinkörnigen Silica-Mischung einen besseren Grip im Nassen und funktionieren auf der Straße genauso brillant wie unter Extrembedingungen.

Bremsen

Vorn übernehmen bei der BRABUS 1300 R zwei 4-Kolben-Monobloc-Sattel vom Typ BREMBO Stylema die Verzögerung, indem sie vorn zwei schwimmend gelagerte individuell angebrachte 320-mm-Scheiben in die Zange nehmen, während hinten ein schwimmend gelagerter 2-Kolben-Bremssattel und eine einzelne 240-mm-Scheibe zum Einsatz kommen.

03. Ergonomie & Komfort

Lenker

Ein einstellbarer, 760-mm-Lenker macht es dir leicht, die richtige Sitzposition zu finden. Mit 4 Positionen und einem Einstellbereich von 22 mm ist es ein Leichtes, Kurven aggressiv zu nehmen und sich auf den Geraden gut festzuhalten.

Menütasten

Die BRABUS 1300 R verfügt über ein intuitiv bedienbares 5"-TFT-Kombiinstrument mit spezieller BRABUS-Animation beim Einschalten. Um auf die verschiedenen Assistenzsysteme und Fahrwerksmodi zugreifen zu können, wurden robuste, haptisch optimierte Schalter entwickelt, die wirklich alle Stücke spielen. Im TRACK-Fahrmodus kannst du den Hinterradschlupf über Paddel an den Kontrolleinheiten anpassen oder zwei programmierbare Schalter verwenden, um deine Lieblingsfunktionen oder -einstellungen schnell anzuwählen.

Handhebel

Die CNC-gefrästen Handhebel der BRABUS 1300 R sind voll einstellbar und leisten ihren Beitrag zu Ästhetik und Performance. Ergänzt wird das Ganze von voll einstellbaren Schalt- und Fußbremshebeln, die sich in Länge und Höhe in 3 unterschiedlichen Positionen einstellen lassen und die Möglichkeit der Schaltumkehrung bieten.

Sitzbänke

Die maßgeschneiderte beheizbare Sitzbank der BRABUS 1300 R demonstriert den Luxus-Charakter des Motorrads und sorgt zugleich für maximalen Grip, geschmeidige Bewegungen des Fahrers und optimalen Komfort. Gerade bei niedrigen Temperaturen macht die Sitzbankheizung die Fahrt noch viel angenehmer. Die Sitzbank hat eine Höhe von 845 mm und ist in zwei verschiedenen Farbvarianten erhältlich: in SIGNATURE RED oder SIGNATURE BLACK.

Fußrasten

Spezielle CNC-gefräste BRABUS-Fußrasten aus hochfestem Aluminium, die mit einem Fersenschutz aus Kohlefaser ausgestattet sind, lassen sich in 12 Positionen einstellen. Die Fußrasten kommen in stilvollem Silber-Schwarz daher.

Lenker

Ein einstellbarer, 760-mm-Lenker macht es dir leicht, die richtige Sitzposition zu finden. Mit 4 Positionen und einem Einstellbereich von 22 mm ist es ein Leichtes, Kurven aggressiv zu nehmen und sich auf den Geraden gut festzuhalten.

Menütasten

Die BRABUS 1300 R verfügt über ein intuitiv bedienbares 5"-TFT-Kombiinstrument mit spezieller BRABUS-Animation beim Einschalten. Um auf die verschiedenen Assistenzsysteme und Fahrwerksmodi zugreifen zu können, wurden robuste, haptisch optimierte Schalter entwickelt, die wirklich alle Stücke spielen. Im TRACK-Fahrmodus kannst du den Hinterradschlupf über Paddel an den Kontrolleinheiten anpassen oder zwei programmierbare Schalter verwenden, um deine Lieblingsfunktionen oder -einstellungen schnell anzuwählen.

Handhebel

Die CNC-gefrästen Handhebel der BRABUS 1300 R sind voll einstellbar und leisten ihren Beitrag zu Ästhetik und Performance. Ergänzt wird das Ganze von voll einstellbaren Schalt- und Fußbremshebeln, die sich in Länge und Höhe in 3 unterschiedlichen Positionen einstellen lassen und die Möglichkeit der Schaltumkehrung bieten.

Sitzbänke

Die maßgeschneiderte beheizbare Sitzbank der BRABUS 1300 R demonstriert den Luxus-Charakter des Motorrads und sorgt zugleich für maximalen Grip, geschmeidige Bewegungen des Fahrers und optimalen Komfort. Gerade bei niedrigen Temperaturen macht die Sitzbankheizung die Fahrt noch viel angenehmer. Die Sitzbank hat eine Höhe von 845 mm und ist in zwei verschiedenen Farbvarianten erhältlich: in SIGNATURE RED oder SIGNATURE BLACK.

Fußrasten

Spezielle CNC-gefräste BRABUS-Fußrasten aus hochfestem Aluminium, die mit einem Fersenschutz aus Kohlefaser ausgestattet sind, lassen sich in 12 Positionen einstellen. Die Fußrasten kommen in stilvollem Silber-Schwarz daher.

04. Software & Elektronik

Scheinwerfer

Ein unverkennbarer, runder Scheinwerfer, der an die Ästhetik der BRABUS-Supersportwagen – wie z. B. des BRABUS 900 GV12 und des BRABUS 800 Adventure XLP – erinnert, prangt vorn an der BRABUS 1300 R und lässt keinen Zweifel an der Abstammung dieses Bikes.

Assistenzsysteme

Viele Traditionalisten rümpfen im Angesicht von elektronischen Fahrhilfen vielleicht die Nase und behaupten, dass sie das Fahrgefühl verfälschen. Im Fall der BRABUS 1300 R wurden alle elektronischen Features bis ins Detail überarbeitet und bieten nun mehr Feedback vom Motor, während die Sicherheitssysteme weniger sensibel regeln. Der Quickshifter+ wurde verbessert, das Feedback ist jetzt noch präziser und natürlicher und der Anti-Wheelie-Modus greift später ein.

Fahrmodi

Für ultimative Beherrschbarkeit besitzt die BRABUS 1300 R eine High-End-Traktionskontrolle, Anti-Wheelie-Funktion sowie wählbare Fahrmodi.

Rain-Fahrmodus
Wähle den Fahrmodus „Rain“, wenn du bei niedrigem Grip auf Nummer Sicher gehen willst. Mit maximaler Traktionskontrolle, einer extrem geschmeidigen Gasannahme und weniger Power bleibt das Vorderrad immer dort, wo es hingehört – auf dem Asphalt.
Street-Fahrmodus
Wie der Name schon sagt, dient der Fahrmodus „Street“ für Alltagsfahrten auf Asphalt. Volle Power, voreingestellte Gasannahme und Schlupf unterdrückende Traktionskontrolle halten alles unter Kontrolle.
Sport-Fahrmodus
Für ambitioniertere Ausfahrten gibt es den Fahrmodus „Sport“, in dem das Gas aggressiver anspricht, die Traktionskontrolle etwas zurückgenommen wird und das Vorderrad beim harten Beschleunigen den Bodenkontakt verlieren darf. So kannst du natürlich die volle Power deines Bikes rauslassen.
Track-Fahrmodus
Der Fahrmodus „Track“ ermöglicht dir, das Eingreifen der MTC und die Gasannahme an deinen Geschmack oder die Streckenbedingungen anzupassen. In diesem Modus kannst du eine von 9 Stufen der Traktionskontrolle auswählen, während die Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC komplett deaktiviert ist. Auch der Anti-Wheelie-Modus kann komplett ausgeschaltet werden, damit du auf dem Hinterrad über die Ziellinie fahren kannst.
Performance-Fahrmodus
Funktioniert im Prinzip wie der „Track“-Fahrmodus, ist jedoch für die Straße ausgelegt. Damit kannst du Gasannahme, Schlupf und die Anti-Wheelie-Funktion weiterhin einstellen, während typische Straßen-Funktionen wie die Geschwindigkeitsregelanlage und KTMconnect erhalten bleiben.

MTC

Die Motorrad-Traktionskontrolle (kurz MTC) verwendet zwei Regler, um dich vor brenzligen Situationen zu bewahren. Der wichtigere der beiden ist der Schlupf-Regler, der den Hinterradschlupf und den Traktionsverlust am Hinterrad eindämmt. Ein Neigungswinkel-Regler stellt fest, wenn sich das Vorderrad plötzlich hebt, und greift regelnd ein. Beide Regler verwenden eigene Strategien, um sicherzustellen, dass das Sicherheitsnetz „hinter den Kulissen“ nie Risse bekommt. Während die Sicherheitsvorteile auf der Hand liegen, helfen dir diese Systeme auch beim Beschleunigen auf gerader Strecke.

Die Motorrad-Traktionskontrolle (MTC) reagiert auch auf Schräglagenwinkel und greift sofort ein, wenn das Hinterrad seine Drehzahl im Missverhältnis zum Fahrzustand erhöht. MTC reduziert dann innerhalb von Millisekunden über die Drosselklappen mit einem äußerst sanften, kaum spürbaren Drosselklappeneingriff, bis der Schlupf auf das dem gewählten Fahrmodus und der gefahrenen Schräglage entsprechende optimale Maß reduziert wurde. Entsprechend dem gewählten Fahrmodus lässt MTC verschiedene Stufen an Hinterradschlupf zu. Natürlich kann MTC auch vollständig abgeschaltet werden, um in den Genuss der ungezügelten Hooligan-Furore zu kommen.

MSR

Anders als die Motorrad-Traktionskontrolle MTC, welche eingreift, wenn du am Gasgriff drehst, übernimmt die MSR, wenn du Gas wegnimmst. Die Motorschleppmoment-Regelung (MSR), mit der die BRABUS 1300 R serienmäßig ausgestattet ist, arbeitet mit der Antihopping-Kupplung zusammen, um die Drosselklappenstellung anzupassen und somit selbst in extremsten Situationen saubere Verzögerung zuzulassen und lästiges Hinterradstempeln zu verhindern. Sie tritt in den Modi „Track“ und „Supermoto-ABS“ in den Vordergrund, um dir zu erlauben, mit dem Heck voran in die Kurve zu driften. Was denn sonst?

Supermoto-ABS

Wenn du das „Supermoto-ABS“ aktivierst, geschehen drei Dinge. Erstens wird das ABS am Hinterrad deaktiviert, damit du das Hinterrad kontrolliert blockieren lassen kannst, um in Kurven hineinzudriften. Zweitens reagiert das ABS auch dann nicht, wenn du das Hinterrad für einen Stoppie anheben willst. Drittens bleibt das ABS deaktiviert, sodass du beim aggressiven Anbremsen schneller Kurven den maximalen Bremsdruck verwenden und immer die Kontrolle behalten kannst. Insgesamt bietet dir das Ausschalten all dieser Funktionen im „Supermoto-ABS“ noch mehr Kontrolle bei extremen Rennstrecken-Fahrten und erlaubt dir als fortgeschrittenem Fahrer, noch später zu bremsen und den Scheitelpunkt noch genauer anzupeilen.

Geschwindigkeitsregelanlage

Lange Autobahn-Abschnitte sind dank der Geschwindigkeitsregelanlage der BRABUS 1300 R kein Problem. Die Geschwindigkeitsregelanlage kann im 3., 4., 5. und 6. Gang und zwischen 40 km/h und 200 km/h ganz einfach über den Schalter auf der linken Seite des Lenkers aktiviert und kontrolliert werden. So lässt sich Energie für die kurvigen Abschnitte sparen.

TPMS

Wie sein Name schon sagt, überwacht das Reifendruck-Kontrollsystem TPMS den Reifendruck und warnt den Fahrer über das TFT-Display bei Druckverlust vor einem möglichen Reifenschaden. Ein zusätzlicher Vorteil, wenn du beabsichtigst, mehr Zeit auf der Straße als mit dem Überprüfen des Reifendrucks zu verbringen.

Automatische Blinkerrückstellung (ATIR)

Die automatische Blinkerrückstellung (ATIR) des Bikes stellt ein Sicherheitsplus dar: So kann es nicht mehr passieren, dass die Blinker ewig weiterblinken, weil man vergessen hat, sie auszuschalten. Die Blinker werden nach 10 Sekunden oder 150 Metern deaktiviert. 

RACE ON

Vergiss Zündschlüssel und mechanisch verriegelte Kraftstofftankdeckel, die BRABUS 1300 R kommt auch ohne Schlüssel aus. Du musst lediglich den Transponder aus deiner Hosentasche holen und schon kannst du den Kraftstofftank entriegeln und die Maschine starten.

Scheinwerfer

Ein unverkennbarer, runder Scheinwerfer, der an die Ästhetik der BRABUS-Supersportwagen – wie z. B. des BRABUS 900 GV12 und des BRABUS 800 Adventure XLP – erinnert, prangt vorn an der BRABUS 1300 R und lässt keinen Zweifel an der Abstammung dieses Bikes.

Assistenzsysteme

Viele Traditionalisten rümpfen im Angesicht von elektronischen Fahrhilfen vielleicht die Nase und behaupten, dass sie das Fahrgefühl verfälschen. Im Fall der BRABUS 1300 R wurden alle elektronischen Features bis ins Detail überarbeitet und bieten nun mehr Feedback vom Motor, während die Sicherheitssysteme weniger sensibel regeln. Der Quickshifter+ wurde verbessert, das Feedback ist jetzt noch präziser und natürlicher und der Anti-Wheelie-Modus greift später ein.

Fahrmodi

Für ultimative Beherrschbarkeit besitzt die BRABUS 1300 R eine High-End-Traktionskontrolle, Anti-Wheelie-Funktion sowie wählbare Fahrmodi.

Rain-Fahrmodus
Wähle den Fahrmodus „Rain“, wenn du bei niedrigem Grip auf Nummer Sicher gehen willst. Mit maximaler Traktionskontrolle, einer extrem geschmeidigen Gasannahme und weniger Power bleibt das Vorderrad immer dort, wo es hingehört – auf dem Asphalt.
Street-Fahrmodus
Wie der Name schon sagt, dient der Fahrmodus „Street“ für Alltagsfahrten auf Asphalt. Volle Power, voreingestellte Gasannahme und Schlupf unterdrückende Traktionskontrolle halten alles unter Kontrolle.
Sport-Fahrmodus
Für ambitioniertere Ausfahrten gibt es den Fahrmodus „Sport“, in dem das Gas aggressiver anspricht, die Traktionskontrolle etwas zurückgenommen wird und das Vorderrad beim harten Beschleunigen den Bodenkontakt verlieren darf. So kannst du natürlich die volle Power deines Bikes rauslassen.
Track-Fahrmodus
Der Fahrmodus „Track“ ermöglicht dir, das Eingreifen der MTC und die Gasannahme an deinen Geschmack oder die Streckenbedingungen anzupassen. In diesem Modus kannst du eine von 9 Stufen der Traktionskontrolle auswählen, während die Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC komplett deaktiviert ist. Auch der Anti-Wheelie-Modus kann komplett ausgeschaltet werden, damit du auf dem Hinterrad über die Ziellinie fahren kannst.
Performance-Fahrmodus
Funktioniert im Prinzip wie der „Track“-Fahrmodus, ist jedoch für die Straße ausgelegt. Damit kannst du Gasannahme, Schlupf und die Anti-Wheelie-Funktion weiterhin einstellen, während typische Straßen-Funktionen wie die Geschwindigkeitsregelanlage und KTMconnect erhalten bleiben.

MTC

Die Motorrad-Traktionskontrolle (kurz MTC) verwendet zwei Regler, um dich vor brenzligen Situationen zu bewahren. Der wichtigere der beiden ist der Schlupf-Regler, der den Hinterradschlupf und den Traktionsverlust am Hinterrad eindämmt. Ein Neigungswinkel-Regler stellt fest, wenn sich das Vorderrad plötzlich hebt, und greift regelnd ein. Beide Regler verwenden eigene Strategien, um sicherzustellen, dass das Sicherheitsnetz „hinter den Kulissen“ nie Risse bekommt. Während die Sicherheitsvorteile auf der Hand liegen, helfen dir diese Systeme auch beim Beschleunigen auf gerader Strecke.

Die Motorrad-Traktionskontrolle (MTC) reagiert auch auf Schräglagenwinkel und greift sofort ein, wenn das Hinterrad seine Drehzahl im Missverhältnis zum Fahrzustand erhöht. MTC reduziert dann innerhalb von Millisekunden über die Drosselklappen mit einem äußerst sanften, kaum spürbaren Drosselklappeneingriff, bis der Schlupf auf das dem gewählten Fahrmodus und der gefahrenen Schräglage entsprechende optimale Maß reduziert wurde. Entsprechend dem gewählten Fahrmodus lässt MTC verschiedene Stufen an Hinterradschlupf zu. Natürlich kann MTC auch vollständig abgeschaltet werden, um in den Genuss der ungezügelten Hooligan-Furore zu kommen.

MSR

Anders als die Motorrad-Traktionskontrolle MTC, welche eingreift, wenn du am Gasgriff drehst, übernimmt die MSR, wenn du Gas wegnimmst. Die Motorschleppmoment-Regelung (MSR), mit der die BRABUS 1300 R serienmäßig ausgestattet ist, arbeitet mit der Antihopping-Kupplung zusammen, um die Drosselklappenstellung anzupassen und somit selbst in extremsten Situationen saubere Verzögerung zuzulassen und lästiges Hinterradstempeln zu verhindern. Sie tritt in den Modi „Track“ und „Supermoto-ABS“ in den Vordergrund, um dir zu erlauben, mit dem Heck voran in die Kurve zu driften. Was denn sonst?

Supermoto-ABS

Wenn du das „Supermoto-ABS“ aktivierst, geschehen drei Dinge. Erstens wird das ABS am Hinterrad deaktiviert, damit du das Hinterrad kontrolliert blockieren lassen kannst, um in Kurven hineinzudriften. Zweitens reagiert das ABS auch dann nicht, wenn du das Hinterrad für einen Stoppie anheben willst. Drittens bleibt das ABS deaktiviert, sodass du beim aggressiven Anbremsen schneller Kurven den maximalen Bremsdruck verwenden und immer die Kontrolle behalten kannst. Insgesamt bietet dir das Ausschalten all dieser Funktionen im „Supermoto-ABS“ noch mehr Kontrolle bei extremen Rennstrecken-Fahrten und erlaubt dir als fortgeschrittenem Fahrer, noch später zu bremsen und den Scheitelpunkt noch genauer anzupeilen.

Geschwindigkeitsregelanlage

Lange Autobahn-Abschnitte sind dank der Geschwindigkeitsregelanlage der BRABUS 1300 R kein Problem. Die Geschwindigkeitsregelanlage kann im 3., 4., 5. und 6. Gang und zwischen 40 km/h und 200 km/h ganz einfach über den Schalter auf der linken Seite des Lenkers aktiviert und kontrolliert werden. So lässt sich Energie für die kurvigen Abschnitte sparen.

TPMS

Wie sein Name schon sagt, überwacht das Reifendruck-Kontrollsystem TPMS den Reifendruck und warnt den Fahrer über das TFT-Display bei Druckverlust vor einem möglichen Reifenschaden. Ein zusätzlicher Vorteil, wenn du beabsichtigst, mehr Zeit auf der Straße als mit dem Überprüfen des Reifendrucks zu verbringen.

Automatische Blinkerrückstellung (ATIR)

Die automatische Blinkerrückstellung (ATIR) des Bikes stellt ein Sicherheitsplus dar: So kann es nicht mehr passieren, dass die Blinker ewig weiterblinken, weil man vergessen hat, sie auszuschalten. Die Blinker werden nach 10 Sekunden oder 150 Metern deaktiviert. 

RACE ON

Vergiss Zündschlüssel und mechanisch verriegelte Kraftstofftankdeckel, die BRABUS 1300 R kommt auch ohne Schlüssel aus. Du musst lediglich den Transponder aus deiner Hosentasche holen und schon kannst du den Kraftstofftank entriegeln und die Maschine starten.

05. Bodywork & Grafiken

Bodywork

Typisch für alle BRABUS-Produkte sind die freiliegenden Verkleidungsteile aus Kohlefaser im Naked-Style. Da macht auch die BRABUS 1300 R keine Ausnahme: Lufteinlässe, Scheinwerfermaske, Soziussitzbank-Abdeckung und der Unterboden sind allesamt aus leichtem, hochfestem Kohlefasermaterial gefertigt. Der Unterboden ist zudem aus einem einzigen Kohlefaserelement gefertigt, er begrenzt das Gewicht auf etwas über 800 Gramm und trägt die einzelne, glatte Sitzbank.

Farben

Von der BRABUS 1300 R wird es nur 154 Stück geben, und zwar in zwei verschiedenen Farbtönen: in MAGMA RED und SIGNATURE BLACK. Von jeder Farbe werden nur 77 Stück hergestellt, wobei 77 für das Jahr steht, in dem das Unternehmen BRABUS gegründet wurde.

Kraftstofftank

Der 16 Liter fassende Kraftstofftank wurde aus Stahl gefertigt und wertet die Optik der BRABUS 1300 R noch einmal so richtig auf. Die jeweils auf der Seite befindlichen Lufteinlässe aus Kohlefaser betonen, dass es sich hier um ein echtes Muskelpaket aus der BRABUS-Blutlinie handelt. Gleichzeitig tragen seine Form und sein Montagewinkel dazu bei, dass er dir auf der Straße perfekten Halt bietet.

TFT-Display

Ein in der Neigung verstellbares 5-Zoll-TFT-Display kommt mit einem frischen Design und innovativen Funktionen daher. Die intuitiv gestaltete Menüstruktur erlaubt es dir, die verschiedenen Funktionen schneller aufzurufen, und gibt dir noch mehr Anpassungsoptionen. Außerdem reduziert das kratzfeste Display aus verklebtem Glas Blendeffekte.

Bodywork

Typisch für alle BRABUS-Produkte sind die freiliegenden Verkleidungsteile aus Kohlefaser im Naked-Style. Da macht auch die BRABUS 1300 R keine Ausnahme: Lufteinlässe, Scheinwerfermaske, Soziussitzbank-Abdeckung und der Unterboden sind allesamt aus leichtem, hochfestem Kohlefasermaterial gefertigt. Der Unterboden ist zudem aus einem einzigen Kohlefaserelement gefertigt, er begrenzt das Gewicht auf etwas über 800 Gramm und trägt die einzelne, glatte Sitzbank.

Farben

Von der BRABUS 1300 R wird es nur 154 Stück geben, und zwar in zwei verschiedenen Farbtönen: in MAGMA RED und SIGNATURE BLACK. Von jeder Farbe werden nur 77 Stück hergestellt, wobei 77 für das Jahr steht, in dem das Unternehmen BRABUS gegründet wurde.

Kraftstofftank

Der 16 Liter fassende Kraftstofftank wurde aus Stahl gefertigt und wertet die Optik der BRABUS 1300 R noch einmal so richtig auf. Die jeweils auf der Seite befindlichen Lufteinlässe aus Kohlefaser betonen, dass es sich hier um ein echtes Muskelpaket aus der BRABUS-Blutlinie handelt. Gleichzeitig tragen seine Form und sein Montagewinkel dazu bei, dass er dir auf der Straße perfekten Halt bietet.

TFT-Display

Ein in der Neigung verstellbares 5-Zoll-TFT-Display kommt mit einem frischen Design und innovativen Funktionen daher. Die intuitiv gestaltete Menüstruktur erlaubt es dir, die verschiedenen Funktionen schneller aufzurufen, und gibt dir noch mehr Anpassungsoptionen. Außerdem reduziert das kratzfeste Display aus verklebtem Glas Blendeffekte.

Technische Details

Motor

  • Drehmoment 140 Nm
  • Getriebe 6 Gänge
  • Kühlung Flüssigkeitskühlung
  • Leistung in KW 132 kW
  • Starter Elektrostarter
  • Hub 71 mm
  • Bohrung 108 mm
  • Kupplung PASC (TM) Antihopping-Kupplung, hydraulisch betätigt
  • CO2-Emission 129 g/km
  • Hubraum 1301 cm³
  • EMS Keihin EMS mit RBW und Geschwindigkeitsregelanlage, Doppelzündung
  • Bauart 2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
  • Kraftstoffverbrauch 5.5 l/100 km
  • Schmierung Druckumlaufschmierung mit 3 Ölpumpen

Fahrwerk

  • Tankinhalt (ca.) 16 l
  • ABS Bosch 9.1MP 2.0 (mit Kurven ABS and SUPERMOTO ABS)
  • Durchmesser Bremsscheibe vorne 320 mm
  • Durchmesser Bremsscheibe hinten 240 mm
  • Bremse vorne 2x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel
  • Bremse hinten Brembo Zweikolben-Festsattel, Bremsscheibe
  • Kette 525 X-Ring
  • Rahmen Bauart Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
  • Federung vorne WP Semi-active Suspension USD Ø 48 mm (GEN.2)
  • Bodenfreiheit 160 mm
  • Federung hinten WP Semi-active Rear Shock (GEN.2)
  • Sitzhöhe 845 mm
  • Steuerkopfwinkel 64.8 °
  • Federweg vorne 125 mm
  • Federweg hinten 140 mm