01. Motor & Endschalldämpfer

Motor
Der kompakte, flüssigkeitsgekühlte LC8c-Motor mit 8 Ventilen und 2 Zylindern in Reihe teilt sich seine Angriffslust mit der pfeilschnellen KTM 890 DUKE R und boxt mit 115 PS Und 92 Nm Drehmoment weit über seiner Gewichtsklasse.


Zylinderköpfe
Der 8-Ventil-DOHC-Zylinderkopf beherbergt zwei kettengesteuerte Nockenwellen und je eine Zündkerze pro Zylinder. Die Nockenwellen der KTM 890 DUKE sind zudem geschraubt statt geschmiedet, was sie leichter als geschmiedete Nockenwellen macht. DLC-beschichtete Schlepphebel, Stahl-Ventile und ein hydraulischer Kettenspanner komplettieren den Zylinderkopf.


Ausgleichswellen
Unerwünschte Schwingungen nerven. Aus diesem Grund verwendet die KTM 890 DUKE eine Ausgleichswelle vor der Kurbelwelle und eine zweite im Zylinderkopf, um eine extrem kultivierte Leistungsabgabe und minimale Vibrationen zu garantieren.


Zylinder
Die beschichteten Aluminium-Zylinder sind ein integraler Bestandteil des 889-cm³-Motors, der ohne Zylinderlaufbuchsen auskommt. Die Open-Deck-Konstruktion der Zylinder ermöglicht optimale Kühlung, verbesserte Produktionstoleranzen und eine hohe Zuverlässigkeit.


Kolben
Größere, aber leichtere Kolben, geringeres Gewicht und weniger schwingende Massen machen das Herz der KTM 890 DUKE aus. Dank eines Bolzenlagers mit Bronzebuchse werden die Reibung verringert und die Drehfreudigkeit des Motors erhöht.


Motorgehäuse
Das horizontal geteilte Motorgehäuse der KTM 890 DUKE wird im Hochdruckverfahren aus Aluminium gegossen, wodurch die Wandstärken und das Gewicht reduziert und die Kühlung verbessert werden konnten.


PASC-Kupplung
Eine Antihopping-Kupplung, für deren Betätigung ein Finger ausreicht, erlaubt dem Fahrer, sich energisch in die Kurve zu legen, ohne dass das Hinterrad beim aggressiven Verzögern oder Runterschalten blockiert.


Ölkreislauf
Der Motor verwendet eine kompakte, Semi-Trockensumpfschmierung, bei der das Öl aktiv aus Motorgehäuse, Kupplungsgehäuse und Getriebe gepumpt wird. Das garantiert, dass es nicht unnötigerweise durch den Motor fließt, und verhindert so Leistungsverlust aufgrund von Reibung. Um das Öl zu kühlen, besitzt der Motor einen Ölkühler, welcher dem der größeren LC8-Motoren ähnelt.


Ride-by-Wire-System
Beim Ride-by-Wire-System werden die Drosselklappen der elektronischen Kraftstoffeinspritzung nicht über Bowdenzüge gesteuert, sondern die Gasdrehgriffbewegungen mit Hilfe elektronischer Sensoren verarbeitet und die Drosselklappen über Stellmotoren entsprechend gesteuert. Das Ride-by-Wire-System der KTM 890 DUKE geht aber einen Schritt weiter: Es übersetzt die Gasbefehle des Fahrers elektronisch in optimal zur aktuellen Fahrsituation passende Drosselklappenstellungen. Die neuen Kennlinien des Motors passen die Kraftstoffversorgung je nach den Bedürfnissen des jeweiligen Zylinders an. Stottern, Ruckeln oder ungewollte Wheelies gehören der Vergangenheit an. Beabsichtigte Hinterradfahrten könnten aber bald zu deinem Repertoire gehören.


Auspuffanlage
Schönheit in Edelstahl. Der Mitteltopf dient der Massenzentralisierung und macht einen relativ kleinen Endschalldämpfer möglich, der eine fantastische Symphonie anstimmt. Hunderte von Prüfstandsläufen und komplexe Simulationen sorgten dafür, dass die Auspuffanlage entscheidend zum überaus gleichmäßigen Drehmomentverlauf und zu den hervorragenden Abgaswerten beiträgt.


Luftfilter
Kürzere Einlasstrichter verbessern die Gasannahme in Zusammenarbeit mit dem im Ausleger angebrachten Luftfilterkasten, während die seitlich angeordneten Lufteinlässe die KTM 890 DUKE einen kühlen Kopf bewahren lassen, wenn du Vollgas gibst.


Kühlung
Für die KTM 890 DUKE wurde ein breiterer Kühler mit optimiertem Luftdurchsatz gestaltet, der optimale Kühlung garantiert, wenn es auf der Rennstrecke oder Straße heiß hergeht.
