ENDURO UNDERDOG

KTM 150 EXC

KTM 150 EXC

  • Farbe auswählen
  • Listenpreis: 9.499,00 EUR*

**inkl. 19% MWSt., zzgl. Überführungs- und Nebenkosten in Höhe von € 475,00.

Die 2023er KTM 150 EXC fährt in der Welt des Enduro-Sports buchstäblich in einer eigenen Liga. Dank KTMs bewährter TPI-Technik (Transfer Port Injection), einer überragenden Wendigkeit und überraschend viel 2-Takt-Power verhilft sie ihrem Fahrer im Wettkampf zu neuen Höchstleistungen. Die KTM 150 EXC ist leicht genug, um die brutalsten Pfade zu bewältigen, und hat genug Power, um sich auch von größeren Bikes nicht abhängen zu lassen.
  • PHO_BIKE_90_RE_exc-my23-90-rihgt_#SALL_#AEPI_#V1.png
Die 2023er KTM 150 EXC fährt in der Welt des Enduro-Sports buchstäblich in einer eigenen Liga. Dank KTMs bewährter TPI-Technik (Transfer Port Injection), einer überragenden Wendigkeit und überraschend viel 2-Takt-Power verhilft sie ihrem Fahrer im Wettkampf zu neuen Höchstleistungen. Die KTM 150 EXC ist leicht genug, um die brutalsten Pfade zu bewältigen, und hat genug Power, um sich auch von größeren Bikes nicht abhängen zu lassen.

**inkl. 19% MWSt., zzgl. Überführungs- und Nebenkosten in Höhe von € 475,00.

  1. Motor & Endschalldämpfer
  2. Fahrwerk
  3. Ergonomie & Komfort
  4. Bodywork & Grafiken
  5. Software & Elektronik

01. Motor & Endschalldämpfer

Motor

Dank topmoderner Technik, einer innovativen 2-Takt-Konstruktion und dem revolutionären TPI-Kraftstoffeinspritzsystem ist das 150-cm³-Kraftwerk überraschend kraftvoll und effektiv zugleich. Mit unerreichter Power über das gesamte Drehzahlband glänzt dieser kompakte, leichte 2-Takt-Motor mit hervorragender Fahrbarkeit, was ihn zu einer perfekten Wahl für all jene macht, die in extremere Bereiche vorstoßen wollen, ohne von der Leistung eines größeren 2-Takters überfordert zu werden.

Zylinder

Der Zylinder der KTM 150 EXC besitzt eine Bohrung von 58 mm und verbesserte Kanal-Steuerzeiten sowie eine hochmoderne Steuerwalze, die eine geschmeidige und gut kontrollierbare Leistungscharakteristik garantiert. Um der elektronischen Kraftstoffeinspritzung zu entsprechen, verfügt der Zylinder über zwei seitliche Wölbungen für die Einspritzventile, welche den Kraftstoff an den hinteren Überströmkanal liefern. Die nach unten gerichtete Einspritzung garantiert hervorragende Zerstäubung des Kraftstoffs in der nach oben strömenden Luft. Das reduziert den Verlust an unverbranntem Kraftstoff, was wiederum die Emissionen verringert, und ermöglicht eine effizientere Verbrennung sowie einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Ein Ansaugdruck-Sensor, welcher Druckdaten an das Steuergerät liefert, ist mit einem kleinen Schlauch hinten am Zylinder verbunden. Der Zylinder besitzt eine verbesserte Steuerwalze mit einem ausgeklügelten Mechanismus zur Kontrolle der zusätzlichen seitlichen Auslasskanäle. Das Layout des Auslasskanals erhöht die Motorleistung, während seine obere Ausformung für präzisere Steuerzeiten entworfen wurde. Der neue Zylinder mit TPI-Technologie liefert über das gesamte Drehzahlband eine herausragende Performance sowie gegenüber dem Vorgänger deutlich gesteigerte Drehmomentwerte.

Motorgehäuse und Motorabdeckung

Die kompakten Motorgehäuse werden mittels eines Hochdruck-Gussverfahrens gefertigt, was das Gewicht minimiert, ohne ihre Robustheit und Haltbarkeit zu beeinträchtigen. Dieses Design erlaubt es, die verschiedenen Wellen nahe am Massenschwerpunkt zu installieren, was für perfekte Massenzentralisierung und bessere Fahrbarkeit sorgt.

Getriebe

Die KTM 150 EXC besitzt ein robustes, präzises und einfach zu schaltendes 6-Gang-Getriebe von PANKL RACING SYSTEMS mit spezieller, langer Enduro-Abstufung. Der ausgeklügelte No-Dirt-Schalthebel verhindert, dass angesammelter Schmutz das Gelenk blockiert. Denn selbst die, die den Schlamm lieben, hassen ihn, wenn er sich an falscher Stelle ansammelt.

Elektrostartersystem

Das Motormanagementsystem der KTM TPI-Modelle ist mit einem neuen Steuergerät unter der Sitzbank ausgestattet. Das Steuergerät legt die Zündzeitpunkte fest und errechnet die einzuspritzende Menge an Kraftstoff auf Basis verschiedener Sensordaten wie Ansaugluftdruck, Drosselklappen-Position und Kühlflüssigkeitstemperatur sowie Daten von einem neuen Sensor für den Umgebungsluftdruck. Dank eines Ausgleichssystems für Seehöhe und Temperatur muss sich der Fahrer nicht mehr um die richtige Bedüsung kümmern. Sollte der Fahrer entscheiden, einen Kühlerlüfter aus dem KTM PowerParts-Programm zu montieren, wird dieser ebenfalls direkt vom Motormanagementsystem gesteuert, ohne dass er einen zusätzlichen Temperaturschalter einbauen muss.

Motormanagementsystem

Das Motormanagementsystem aller 2-Takt-EXC-Modelle ist mit einem Steuergerät unter der Sitzbank ausgestattet. Das Steuergerät legt die Zündzeitpunkte fest und errechnet die einzuspritzende Menge an Kraftstoff auf Basis verschiedener Sensordaten wie Ansaugluftdruck, Drosselklappen-Position und Kühlflüssigkeitstemperatur sowie Daten von einem neuen Sensor für den Umgebungsluftdruck. Das System passt sich automatisch an Seehöhe und Temperatur an, wodurch das Bedüsen des Vergasers der Vergangenheit angehört und du mehr Zeit mit dem Gasgeben verbringen kannst. Sollte der Fahrer entscheiden, einen Kühlerlüfter aus dem KTM PowerParts-Programm zu montieren, wird dieser ebenfalls direkt vom Motormanagementsystem gesteuert, ohne dass er einen zusätzlichen Temperaturschalter einbauen muss.

Kupplung

Die KTM 150 EXC überträgt ihre Power mittels einer DS-Kupplung auf das Getriebe. Sie beinhaltet einen robusten, einteiligen Kupplungskorb und einen Primärtrieb aus hochfestem, aus einem Stück gefrästem Stahl. Sein kompaktes Design ohne Nieten garantiert unschlagbare Zuverlässigkeit. Ausgerüstet mit extrem hitzebeständigen Reibscheiben mit Stahl-Grundkörper, welche über eine Membranfeder angedrückt werden, garantiert dieses System wirksames Auskuppeln. Das bedeutet, dass die Kupplung über Brembo-Hydraulik weniger Kraftaufwand erfordert.

Ölpumpe

Besitzer einer KTM EXC müssen so nie mehr 2-Takt-Kraftstoff zusammenmischen. Alle 2-Takt-Enduros sind mit einem Öltank mit flexibleren Befestigungen ausgerüstet, was Haltbarkeit und Zuverlässigkeit steigert. Zusätzlich dazu hilft ein Mesh-Filter dabei, Schmutz von der Ölpumpe und dem Kraftstoff fernzuhalten. Die unter dem Tank angeordnete Ölpumpe liefert den Schmierstoff direkt an den Drosselklappenkörper, wo er mit der einströmenden Luft vermischt wird, um die Kurbelwelle und den Kolben zu schmieren. Über die Drehzahl und die Daten des Drosselklappen-Positionssensors kontrolliert das Motormanagementsystem die Ölpumpe, welche für alle Bedingungen die perfekte Menge Öl zur Verfügung stellt. Bei einem durchschnittlichen Kraftstoff-Öl-Mischverhältnis von 1:80 reicht der Ölvorrat von etwa 0,7 Litern für mindestens fünf Füllungen des Kraftstofftanks.

Drosselklappenkörper

Der Motor der KTM 150 EXC ist mit einem 39-mm-Drosselklappenkörper von Dell`Orto ausgerüstet. Dieser ist wiederum über zwei Gasbowdenzüge mit dem Gasdrehgriff am Lenker verbunden und steuert mit Hilfe des Drosselklappen-Positionssensors, der Daten dazu an das Steuergerät liefert, den Luftdurchsatz. All das bedeutet, dass du die Leerlaufdrehzahl ganz einfach über die Bypass-Schraube einstellen kannst und dass Kaltstarts kein Problem mehr sind.

TPI-Generator

Um den Energiebedarf des Motormanagementsystems zu decken, sind alle KTM EXC-Modelle mit einem starken 196-W-Generator und einem Spannungsregler ausgerüstet.

Kühlsystem

Ein Kühlerpaar, das ideal nahe am Massenschwerpunkt positioniert ist, sorgt dafür, dass der Motor auch in der Hitze der Schlacht immer cool bleibt. Dank des Einsatzes von numerischer Strömungsmechanik und einer intelligenten Verlegung des Kühlkreislaufs stellt das innovative System selbst bei Höchstleistung und bei allen Bedingungen eine optimale Motortemperatur sicher. Vor allem aber sorgt ein in das Rahmendreieck integrierter Delta-Verteiler mit einem breiten mittleren Schlauch für einen besonders effektiven Kühlkreislauf. Außerdem besitzen die Kühler einen speziellen Schutz, der nicht nur dazu dient, sie vor Beschädigungen durch umherfliegende Steine und Teile zu bewahren, sondern der auch als Strebe fungiert, um bei einem Unfall die Aufprallenergie um die Kühler herum zu leiten.

Endschalldämpfer

Wenn es um ein Plus in Sachen Leistungsentfaltung und Performance geht, spielt die neue Auspuffanlage eine wichtige Rolle und bietet einen Leistungsschub, der kaum zu schlagen ist. Die Auspuffbirne wird in einem hochmodernen 3D-Stanzverfahren gefertigt und hat eine optimierte Form. Auch der Endschalldämpfer wurde überarbeitet und verfügt über ein neues, gelochtes Innenrohr mit einem leichteren Dämmstoff. Die neue Auspuffanlage arbeitet perfekt mit dem neuen TPI-Motor zusammen und liefert eine hervorragende Enduro-spezifische Performance mit deutlich mehr Kraft aus dem Drehzahlkeller als die Vorgänger mit Vergaser. Nicht zuletzt wurde die Kunststoff-Aufhängung des Endschalldämpfers durch 2 geschweißte Halterungen ersetzt, was den Endschalldämpfer noch einmal um 60 g leichter macht.

Motor

Dank topmoderner Technik, einer innovativen 2-Takt-Konstruktion und dem revolutionären TPI-Kraftstoffeinspritzsystem ist das 150-cm³-Kraftwerk überraschend kraftvoll und effektiv zugleich. Mit unerreichter Power über das gesamte Drehzahlband glänzt dieser kompakte, leichte 2-Takt-Motor mit hervorragender Fahrbarkeit, was ihn zu einer perfekten Wahl für all jene macht, die in extremere Bereiche vorstoßen wollen, ohne von der Leistung eines größeren 2-Takters überfordert zu werden.

Zylinder

Der Zylinder der KTM 150 EXC besitzt eine Bohrung von 58 mm und verbesserte Kanal-Steuerzeiten sowie eine hochmoderne Steuerwalze, die eine geschmeidige und gut kontrollierbare Leistungscharakteristik garantiert. Um der elektronischen Kraftstoffeinspritzung zu entsprechen, verfügt der Zylinder über zwei seitliche Wölbungen für die Einspritzventile, welche den Kraftstoff an den hinteren Überströmkanal liefern. Die nach unten gerichtete Einspritzung garantiert hervorragende Zerstäubung des Kraftstoffs in der nach oben strömenden Luft. Das reduziert den Verlust an unverbranntem Kraftstoff, was wiederum die Emissionen verringert, und ermöglicht eine effizientere Verbrennung sowie einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Ein Ansaugdruck-Sensor, welcher Druckdaten an das Steuergerät liefert, ist mit einem kleinen Schlauch hinten am Zylinder verbunden. Der Zylinder besitzt eine verbesserte Steuerwalze mit einem ausgeklügelten Mechanismus zur Kontrolle der zusätzlichen seitlichen Auslasskanäle. Das Layout des Auslasskanals erhöht die Motorleistung, während seine obere Ausformung für präzisere Steuerzeiten entworfen wurde. Der neue Zylinder mit TPI-Technologie liefert über das gesamte Drehzahlband eine herausragende Performance sowie gegenüber dem Vorgänger deutlich gesteigerte Drehmomentwerte.

Motorgehäuse und Motorabdeckung

Die kompakten Motorgehäuse werden mittels eines Hochdruck-Gussverfahrens gefertigt, was das Gewicht minimiert, ohne ihre Robustheit und Haltbarkeit zu beeinträchtigen. Dieses Design erlaubt es, die verschiedenen Wellen nahe am Massenschwerpunkt zu installieren, was für perfekte Massenzentralisierung und bessere Fahrbarkeit sorgt.

Getriebe

Die KTM 150 EXC besitzt ein robustes, präzises und einfach zu schaltendes 6-Gang-Getriebe von PANKL RACING SYSTEMS mit spezieller, langer Enduro-Abstufung. Der ausgeklügelte No-Dirt-Schalthebel verhindert, dass angesammelter Schmutz das Gelenk blockiert. Denn selbst die, die den Schlamm lieben, hassen ihn, wenn er sich an falscher Stelle ansammelt.

Elektrostartersystem

Das Motormanagementsystem der KTM TPI-Modelle ist mit einem neuen Steuergerät unter der Sitzbank ausgestattet. Das Steuergerät legt die Zündzeitpunkte fest und errechnet die einzuspritzende Menge an Kraftstoff auf Basis verschiedener Sensordaten wie Ansaugluftdruck, Drosselklappen-Position und Kühlflüssigkeitstemperatur sowie Daten von einem neuen Sensor für den Umgebungsluftdruck. Dank eines Ausgleichssystems für Seehöhe und Temperatur muss sich der Fahrer nicht mehr um die richtige Bedüsung kümmern. Sollte der Fahrer entscheiden, einen Kühlerlüfter aus dem KTM PowerParts-Programm zu montieren, wird dieser ebenfalls direkt vom Motormanagementsystem gesteuert, ohne dass er einen zusätzlichen Temperaturschalter einbauen muss.

Motormanagementsystem

Das Motormanagementsystem aller 2-Takt-EXC-Modelle ist mit einem Steuergerät unter der Sitzbank ausgestattet. Das Steuergerät legt die Zündzeitpunkte fest und errechnet die einzuspritzende Menge an Kraftstoff auf Basis verschiedener Sensordaten wie Ansaugluftdruck, Drosselklappen-Position und Kühlflüssigkeitstemperatur sowie Daten von einem neuen Sensor für den Umgebungsluftdruck. Das System passt sich automatisch an Seehöhe und Temperatur an, wodurch das Bedüsen des Vergasers der Vergangenheit angehört und du mehr Zeit mit dem Gasgeben verbringen kannst. Sollte der Fahrer entscheiden, einen Kühlerlüfter aus dem KTM PowerParts-Programm zu montieren, wird dieser ebenfalls direkt vom Motormanagementsystem gesteuert, ohne dass er einen zusätzlichen Temperaturschalter einbauen muss.

Kupplung

Die KTM 150 EXC überträgt ihre Power mittels einer DS-Kupplung auf das Getriebe. Sie beinhaltet einen robusten, einteiligen Kupplungskorb und einen Primärtrieb aus hochfestem, aus einem Stück gefrästem Stahl. Sein kompaktes Design ohne Nieten garantiert unschlagbare Zuverlässigkeit. Ausgerüstet mit extrem hitzebeständigen Reibscheiben mit Stahl-Grundkörper, welche über eine Membranfeder angedrückt werden, garantiert dieses System wirksames Auskuppeln. Das bedeutet, dass die Kupplung über Brembo-Hydraulik weniger Kraftaufwand erfordert.

Ölpumpe

Besitzer einer KTM EXC müssen so nie mehr 2-Takt-Kraftstoff zusammenmischen. Alle 2-Takt-Enduros sind mit einem Öltank mit flexibleren Befestigungen ausgerüstet, was Haltbarkeit und Zuverlässigkeit steigert. Zusätzlich dazu hilft ein Mesh-Filter dabei, Schmutz von der Ölpumpe und dem Kraftstoff fernzuhalten. Die unter dem Tank angeordnete Ölpumpe liefert den Schmierstoff direkt an den Drosselklappenkörper, wo er mit der einströmenden Luft vermischt wird, um die Kurbelwelle und den Kolben zu schmieren. Über die Drehzahl und die Daten des Drosselklappen-Positionssensors kontrolliert das Motormanagementsystem die Ölpumpe, welche für alle Bedingungen die perfekte Menge Öl zur Verfügung stellt. Bei einem durchschnittlichen Kraftstoff-Öl-Mischverhältnis von 1:80 reicht der Ölvorrat von etwa 0,7 Litern für mindestens fünf Füllungen des Kraftstofftanks.

Drosselklappenkörper

Der Motor der KTM 150 EXC ist mit einem 39-mm-Drosselklappenkörper von Dell`Orto ausgerüstet. Dieser ist wiederum über zwei Gasbowdenzüge mit dem Gasdrehgriff am Lenker verbunden und steuert mit Hilfe des Drosselklappen-Positionssensors, der Daten dazu an das Steuergerät liefert, den Luftdurchsatz. All das bedeutet, dass du die Leerlaufdrehzahl ganz einfach über die Bypass-Schraube einstellen kannst und dass Kaltstarts kein Problem mehr sind.

TPI-Generator

Um den Energiebedarf des Motormanagementsystems zu decken, sind alle KTM EXC-Modelle mit einem starken 196-W-Generator und einem Spannungsregler ausgerüstet.

Kühlsystem

Ein Kühlerpaar, das ideal nahe am Massenschwerpunkt positioniert ist, sorgt dafür, dass der Motor auch in der Hitze der Schlacht immer cool bleibt. Dank des Einsatzes von numerischer Strömungsmechanik und einer intelligenten Verlegung des Kühlkreislaufs stellt das innovative System selbst bei Höchstleistung und bei allen Bedingungen eine optimale Motortemperatur sicher. Vor allem aber sorgt ein in das Rahmendreieck integrierter Delta-Verteiler mit einem breiten mittleren Schlauch für einen besonders effektiven Kühlkreislauf. Außerdem besitzen die Kühler einen speziellen Schutz, der nicht nur dazu dient, sie vor Beschädigungen durch umherfliegende Steine und Teile zu bewahren, sondern der auch als Strebe fungiert, um bei einem Unfall die Aufprallenergie um die Kühler herum zu leiten.

Endschalldämpfer

Wenn es um ein Plus in Sachen Leistungsentfaltung und Performance geht, spielt die neue Auspuffanlage eine wichtige Rolle und bietet einen Leistungsschub, der kaum zu schlagen ist. Die Auspuffbirne wird in einem hochmodernen 3D-Stanzverfahren gefertigt und hat eine optimierte Form. Auch der Endschalldämpfer wurde überarbeitet und verfügt über ein neues, gelochtes Innenrohr mit einem leichteren Dämmstoff. Die neue Auspuffanlage arbeitet perfekt mit dem neuen TPI-Motor zusammen und liefert eine hervorragende Enduro-spezifische Performance mit deutlich mehr Kraft aus dem Drehzahlkeller als die Vorgänger mit Vergaser. Nicht zuletzt wurde die Kunststoff-Aufhängung des Endschalldämpfers durch 2 geschweißte Halterungen ersetzt, was den Endschalldämpfer noch einmal um 60 g leichter macht.

02. Fahrwerk

Rahmen

Alle KTM EXC-Modelle verwenden denselben leichten Hightech-Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl mit einer Geometrie aus dem Rennsport, optimaler Steifigkeit und unerreichtem Feedback. Das resultiert in spielerischem Handling und herausragender Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten – ganz abgesehen vom FACTORY RACING-Look der markanten Pulverbeschichtung in Orange. Der Heckrahmen besteht aus extrem leichten und stabilen Aluminiumprofilen, wiegt weniger als 900 g, erhöht die Stabilität des Hecks und schützt das Bike bei einem Überschlag.

Schwinge

Die einteilige Aluminiumschwinge der KTM 150 EXC wird in einem Kokillenguss-Prozess hergestellt. Das macht sie bei minimalem Gewicht und perfekter Biegecharakteristik extrem stabil.

Räder

KTM verwendet bei allen EXC-Bikes leichte, CNC-gefräste Naben und High-End-Felgen von GIANT. Diese garantieren maximale Stabilität bei minimalem Gewicht, während die Aluminium-Speichennippel ein innovatives Design besitzen, damit du die Speichen weniger oft nachziehen musst.

Bereifung

Die neuen, gegen Platten resistenten MAXXIS MaxxEnduro-Rennreifen bieten großartigen Alltagskomfort, extremen Grip und Performance auf jedem Terrain.

Federung

Alle KTM EXC-Modelle der Generation 2023 besitzen eine Top-Federung aus dem Hause WP, die Fahrern aller Stufen eine auf allen Untergründen unerreichte Performance und Konstanz bietet.

Federung vorne

Die einstellbare WP XPLOR-Upside-down-Gabel mit 48 mm ist das Beste, was auf dem Enduro-Sektor zu haben ist, und bietet Experten wie Amateuren eine unerreichte Performance. Außerdem kann sie ganz einfach eingestellt werden: Die Druckstufendämpfung wird links und die Zugstufe rechts angepasst.

Federung hinten

Hinten verringert ein rennerprobtes und voll einstellbares WP XPLOR-Federbein mit konischen Buchsen zwischen den Kolben Fading und Verschleiß. Diese PDS-Federung ist nicht nur die erste Wahl aller Champions, die nach Podestplätzen streben, sondern maximiert auch die Traktion am Hinterrad.

Gabelbrücke

Die KTM 150 EXC ist mit einer geschmiedeten Gabelbrücke mit einem Versatz von 22 mm ausgerüstet, die für den sicheren Sitz der Gabel und präzises Handling sorgt. Du kannst den Lenker in 4 Positionen weiter vorn oder hinten fixieren, so dass du immer die perfekte Sitzposition findest, wenn du brutales Terrain in Angriff nimmst.

Bremsen

In Sachen Verzögerung kannst du dich bei diesem Bike auf Hightech-Bremssättel von Brembo sowie leichte Wave-Bremsscheiben verlassen. Auf Basis vieler erfolgreicher Jahre im Rennsport bieten diese die perfekte Kombination aus idealer Belagdichte und Stahlqualität für optimale Langlebigkeit und konstantes Feedback.

Kraftstofftank

Alle KTM-Enduros kommen mit einem leichten Polyethylen-Kraftstofftank daher, der für schnelles und einfaches Nachfüllen mit einem Bajonett-Kraftstofftankdeckel mit Vierteldrehung ausgestattet ist. Die integrierte Kraftstoffpumpe versorgt direkt die Einspritzventile, während ein 90-Grad-Anschluss zuverlässig vor Beschädigungen schützt. Außerdem besteht der Kraftstofftank aus durchsichtigem Kunststoff, damit du auf einen Blick siehst, wie viel Kraftstoff dir noch bleibt.

Luftfilterkasten

Der einfach zu erreichende Luftfilterkasten der KTM 150 EXC garantiert mit speziell gestalteten Ansaugschnorcheln eine optimale Strömungsdynamik. So wird jede Menge Luft in den Motor gepresst, was eine perfekte Mischung aus Power und Gasannahme ermöglicht. Ein großer Luftfilter von Twin Air in einem robusten Käfig hält die Ansaugluft sauber und kann jederzeit einfach ausgetauscht werden.

Rahmen

Alle KTM EXC-Modelle verwenden denselben leichten Hightech-Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl mit einer Geometrie aus dem Rennsport, optimaler Steifigkeit und unerreichtem Feedback. Das resultiert in spielerischem Handling und herausragender Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten – ganz abgesehen vom FACTORY RACING-Look der markanten Pulverbeschichtung in Orange. Der Heckrahmen besteht aus extrem leichten und stabilen Aluminiumprofilen, wiegt weniger als 900 g, erhöht die Stabilität des Hecks und schützt das Bike bei einem Überschlag.

Schwinge

Die einteilige Aluminiumschwinge der KTM 150 EXC wird in einem Kokillenguss-Prozess hergestellt. Das macht sie bei minimalem Gewicht und perfekter Biegecharakteristik extrem stabil.

Räder

KTM verwendet bei allen EXC-Bikes leichte, CNC-gefräste Naben und High-End-Felgen von GIANT. Diese garantieren maximale Stabilität bei minimalem Gewicht, während die Aluminium-Speichennippel ein innovatives Design besitzen, damit du die Speichen weniger oft nachziehen musst.

Bereifung

Die neuen, gegen Platten resistenten MAXXIS MaxxEnduro-Rennreifen bieten großartigen Alltagskomfort, extremen Grip und Performance auf jedem Terrain.

Federung

Alle KTM EXC-Modelle der Generation 2023 besitzen eine Top-Federung aus dem Hause WP, die Fahrern aller Stufen eine auf allen Untergründen unerreichte Performance und Konstanz bietet.

Federung vorne

Die einstellbare WP XPLOR-Upside-down-Gabel mit 48 mm ist das Beste, was auf dem Enduro-Sektor zu haben ist, und bietet Experten wie Amateuren eine unerreichte Performance. Außerdem kann sie ganz einfach eingestellt werden: Die Druckstufendämpfung wird links und die Zugstufe rechts angepasst.

Federung hinten

Hinten verringert ein rennerprobtes und voll einstellbares WP XPLOR-Federbein mit konischen Buchsen zwischen den Kolben Fading und Verschleiß. Diese PDS-Federung ist nicht nur die erste Wahl aller Champions, die nach Podestplätzen streben, sondern maximiert auch die Traktion am Hinterrad.

Gabelbrücke

Die KTM 150 EXC ist mit einer geschmiedeten Gabelbrücke mit einem Versatz von 22 mm ausgerüstet, die für den sicheren Sitz der Gabel und präzises Handling sorgt. Du kannst den Lenker in 4 Positionen weiter vorn oder hinten fixieren, so dass du immer die perfekte Sitzposition findest, wenn du brutales Terrain in Angriff nimmst.

Bremsen

In Sachen Verzögerung kannst du dich bei diesem Bike auf Hightech-Bremssättel von Brembo sowie leichte Wave-Bremsscheiben verlassen. Auf Basis vieler erfolgreicher Jahre im Rennsport bieten diese die perfekte Kombination aus idealer Belagdichte und Stahlqualität für optimale Langlebigkeit und konstantes Feedback.

Kraftstofftank

Alle KTM-Enduros kommen mit einem leichten Polyethylen-Kraftstofftank daher, der für schnelles und einfaches Nachfüllen mit einem Bajonett-Kraftstofftankdeckel mit Vierteldrehung ausgestattet ist. Die integrierte Kraftstoffpumpe versorgt direkt die Einspritzventile, während ein 90-Grad-Anschluss zuverlässig vor Beschädigungen schützt. Außerdem besteht der Kraftstofftank aus durchsichtigem Kunststoff, damit du auf einen Blick siehst, wie viel Kraftstoff dir noch bleibt.

Luftfilterkasten

Der einfach zu erreichende Luftfilterkasten der KTM 150 EXC garantiert mit speziell gestalteten Ansaugschnorcheln eine optimale Strömungsdynamik. So wird jede Menge Luft in den Motor gepresst, was eine perfekte Mischung aus Power und Gasannahme ermöglicht. Ein großer Luftfilter von Twin Air in einem robusten Käfig hält die Ansaugluft sauber und kann jederzeit einfach ausgetauscht werden.

03. Ergonomie & Komfort

Lenker

Alle KTM EXC-Modelle sind mit dem gleichen einstellbaren, aus hochfestem Aluminium hergestellten, konifizierten Lenker von NEKEN bestückt. Der Lenker kann in vier verschiedenen Positionen montiert werden. Serienmäßig kommt dieser mit einem vulkanisierten ODI-Griff auf der rechten und einem bequemen ODI-Lock-on-Griff auf der linken Seite daher, damit du nur mehr eines tun musst: Gas geben!

Fußrasten

Selbstreinigende Fußrasten verhindern, dass Dreck die Fußrasten blockiert, selbst wenn du mit ihnen tiefe Furchen ziehst. So verlieren deine Stiefel nie den Grip und du kannst dich voll auf deine Aufgabe konzentrieren.

Sitzbank

Keine falsche Scheu! Schwing dich in den Sattel! Die Sitzbank der KTM 150 EXC des Jahres 2023 ist mit griffigem, schwarzem Vinyl bezogen und perfekt ausgeformt, um Fahrern eine totale Bewegungsfreiheit zu geben. Dennoch ist sie bequem genug, damit diese auch längere Fahrten problemlos durchstehen.

Lenker

Alle KTM EXC-Modelle sind mit dem gleichen einstellbaren, aus hochfestem Aluminium hergestellten, konifizierten Lenker von NEKEN bestückt. Der Lenker kann in vier verschiedenen Positionen montiert werden. Serienmäßig kommt dieser mit einem vulkanisierten ODI-Griff auf der rechten und einem bequemen ODI-Lock-on-Griff auf der linken Seite daher, damit du nur mehr eines tun musst: Gas geben!

Fußrasten

Selbstreinigende Fußrasten verhindern, dass Dreck die Fußrasten blockiert, selbst wenn du mit ihnen tiefe Furchen ziehst. So verlieren deine Stiefel nie den Grip und du kannst dich voll auf deine Aufgabe konzentrieren.

Sitzbank

Keine falsche Scheu! Schwing dich in den Sattel! Die Sitzbank der KTM 150 EXC des Jahres 2023 ist mit griffigem, schwarzem Vinyl bezogen und perfekt ausgeformt, um Fahrern eine totale Bewegungsfreiheit zu geben. Dennoch ist sie bequem genug, damit diese auch längere Fahrten problemlos durchstehen.

04. Bodywork & Grafiken

Dekore

Der orange beschichtete Rahmen der KTM 150 EXC der Generation 2023 und ihre auffälligen 90er-Jahre-Grafiken wurden von RED BULL KTM FACTORY RACING inspiriert und mittels der bewährten In-Mold-Methode aufgetragen. Dadurch sind sie beständiger gegen Reibung und verblassen weniger schnell, damit dein Bike selbst nach vielen harten Jahren im Gelände noch taufrisch aussieht.

Dekore

Der orange beschichtete Rahmen der KTM 150 EXC der Generation 2023 und ihre auffälligen 90er-Jahre-Grafiken wurden von RED BULL KTM FACTORY RACING inspiriert und mittels der bewährten In-Mold-Methode aufgetragen. Dadurch sind sie beständiger gegen Reibung und verblassen weniger schnell, damit dein Bike selbst nach vielen harten Jahren im Gelände noch taufrisch aussieht.

05. Software & Elektronik

Batterie & Kabelstrang

Die KTM 150 EXC besitzt ein zuverlässiges Elektrostartersystem, gespeist von einer extrem leichten 2-Ah-Lithium-Ionen-Batterie. Für noch mehr Zuverlässigkeit versammelt der Kabelstrang die meisten wichtigen elektrischen Komponenten an einem zentralen, leicht erreichbaren Punkt unter der Sitzbank.

Batterie & Kabelstrang

Die KTM 150 EXC besitzt ein zuverlässiges Elektrostartersystem, gespeist von einer extrem leichten 2-Ah-Lithium-Ionen-Batterie. Für noch mehr Zuverlässigkeit versammelt der Kabelstrang die meisten wichtigen elektrischen Komponenten an einem zentralen, leicht erreichbaren Punkt unter der Sitzbank.

Technische Details

Motor

  • Getriebe 6 Gänge
  • Starter Kick- und Elektrostarter
  • Hub 54.5 mm
  • Bohrung 58 mm
  • Kupplung DS-Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Brembo Hydraulik
  • Hubraum 143.99 cm³
  • EMS Continental EMS
  • Bauart 1-Zylinder, 2-Takt Motor

Fahrwerk

  • Gewicht (ohne Kraftstoff) 96.8 kg
  • Tankinhalt (ca.) 9 l
  • Durchmesser Bremsscheibe vorne 260 mm
  • Durchmesser Bremsscheibe hinten 220 mm
  • Bremse vorne Scheibenbremse
  • Bremse hinten Scheibenbremse
  • Kette X-Ring 5/8 x 1/4"
  • Rahmen Bauart Doppelschleifen-Zentralrohrrahmen 25CrMo4-Stahl
  • Federung vorne WP XPLOR-USD, Ø 48 mm
  • Bodenfreiheit 370 mm
  • Federung hinten WP Xplor, PDS-Federbein
  • Sitzhöhe 960 mm
  • Steuerkopfwinkel 63.5 °
  • Federweg vorne 300 mm
  • Federweg hinten 310 mm