01. Motor & Endschalldämpfer

Motor
Ihr Motor verbindet kraftvolle Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller mit einer unerreichten Drehfreudigkeit und Laufruhe. Ein weiteres Plus: Er ist extrem genügsam.


Zylinderkopf
Der leichte, kompakte Zylinderkopf beinhaltet vier Ventile und eine einzige Nockenwelle, die über den Einlassventilen rotiert, während eine Sekundär-Ausgleichswelle von der Steuerkette angetrieben wird. Schlepphebel öffnen die Einlassventile, während die Auslassventile von Kipphebeln betätigt werden.


Resonator
Ein Resonator kompensiert die Pulse des Ansaugtraktes, macht die Gasannahme noch geschmeidiger und reduziert Vibrationen.


Ausgleichswelle
Zwei Ausgleichswellen – eine vor der Kurbelwelle, die andere im Zylinderkopf – reduzieren Vibrationen und garantieren die Kultiviertheit des Motors.


Kolben
Der leichte und robuste Schmiedekolben wurde entwickelt, um die schwingenden Massen zu reduzieren und so das Ansprechverhalten des Motors zu verbessern.


Pleuel
Das Pleuel ist auf Gleitlagern bestückt, um die schwingenden Massen zu reduzieren, was dem Motor hilft, noch geschmeidiger zu laufen und seine Kraft noch lebhafter abzugeben.


PASC-Kupplung
Die PASC-Kupplung ist extrem leichtgängig, da weniger Motordrehmoment auf die Kupplungsscheiben übertragen wird. Die Antihopping-Kupplung verhindert, dass das Hinterrad beim aggressiven Runterschalten blockiert, was destabilisierendes Hinterradstempeln auf Asphalt reduziert, wenn du eine Kurve hart anbremst oder im Schiebetrieb.


Getriebe
Wenn es um alles geht, ermöglicht das leichtgängige 6-Gang-Getriebe mit Quickshifter+ schnelleres Rauf- und Runterschalten ohne Kupplung. Das bedeutet nicht nur, dass der Fahrer die volle Kontrolle behält, ohne die Hände vom Lenker nehmen zu müssen, sondern verbessert auch die Hinterradtraktion.


Ride-by-Wire
Beim Ride-by-Wire-System der KTM 690 ENDURO R werden Gasdrehgriffbewegungen mit Hilfe elektronischer Sensoren verarbeitet und die Drosselklappen entsprechend gesteuert. Das führt zu einer deutlich besseren Gasannahme, gibt dem Fahrer mehr Kontrolle über den potenten 1-Zylinder und garantiert eine kultivierte Fahrt.


Einspritzung / Motormanagementsystem
Die elektronische Kraftstoffeinspritzung und das Motormanagementsystem sind perfekt an die Fahrbedingungen angepasst. Das Ergebnis: noch mehr und noch besser dosierbare Leistung, weniger Verbrauch und geringere Emissionen sowie der Komfort von Systemen wie Motorrad-Traktionskontrolle MTC, Motorschleppmoment-Regelung MSR und dem Quickshifter+. Der Fahrer hat die Wahl zwischen drei verschiedenen Kennlinien zur Beeinflussung der Motorcharakteristik. Eine Doppelzündung steuert zwei unterschiedlich große Zündkerzen je Zylinderkopf unabhängig voneinander und jederzeit so, dass eine effizientere Verbrennung sowie ein sanfterer und optimal gesteuerter Zündablauf erreicht werden.


Lange Serviceintervalle
Abgesehen von ihrem genügsamen Motor spart die KTM 690 Enduro R ihrem Eigner noch durch ihre langen Serviceintervalle von 10.000 km Geld.


Antihopping-Kupplung
Lästiges Hinterradstempeln? Wird von der serienmäßigen Antihopping-Kupplung unterbunden.


Auspuffanlage
Die Auspuffanlage wird aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Sie ist so nahe wie möglich am Rahmen verlegt, um die schlanke Linie des Bikes zu bewahren, während die Form des Endschalldämpfers für den harten Offroad-Einsatz optimiert wurde.

Luftfilterkasten
Dank des unter der Sitzbank angebrachten Luftfilterkastens kann der Luftfilter auf Tour schnell und einfach erreicht werden. So kannst du dein Bike selbst abseits der Straße einfach und stressfrei warten.