
01. Motor & Endschalldämpfer


Motor
Seit jeher als stärkster Motor in der MX2-Klasse bekannt, gibt auch die 2021er-Version ihren Thron nicht auf. Seine kompakte Architektur trägt zu seiner hervorragenden Massenzentralisierung bei, was die spielerische Fahrbarkeit des Bikes unterstützt. Für das Modelljahr 2021 wurde das Bike im Detail verbessert, um seine Zuverlässigkeit weiter zu steigern. Zusammen mit seinem kompakten Layout und seiner unerreichten Power macht das geringe Gewicht des Motors von lediglich 25,9 kg die KTM 250 SX-F wieder einmal zu einer Macht, mit der nicht zu spaßen ist. Dennoch ist sie immer noch für Amateure wie Profis einfach zu fahren.



Zylinderkopf
Großen Anteil an der konkurrenzlosen Leistungsentfaltung dieses Motorrads hat der hochmoderne DOHC-Zylinderkopf (doppelte, obenliegende Nockenwellen). Er besitzt zwei obenliegende Nockenwellen, welche Titanventile (32,5 mm auf Einlass- und 26,5 mm auf Auslassseite) über extrem leichte DLC-beschichtete Schlepphebel betätigen. Die Nockenwellen besitzen eine reibungsoptimierte, extrem glatte Oberfläche und Steuerzeiten, die eine extrem geschmeidige Power abliefern.



Kurbelwelle
Die KTM 250 SX-F besitzt eine steife Kurbelwelle und ein Pleuel, welches mit einem Gleitlager und zwei eingepressten Lagerschalen, die direkt auf dem Hubzapfen laufen, ausgestattet ist. Dieses Design ist eine Grundvoraussetzung für die extrem hohen Drehzahlen und die unübertroffene Maximalleistung des 250-cm³-4-Takt-Motors. Außerdem verbessert es die Haltbarkeit des Motors und ermöglicht längere Kurbelwellen-Serviceintervalle, was dem Fahrer Zeit, Mühen und Kosten erspart.



Motorgehäuse und Motorabdeckung
Die kompakten Motorgehäuse werden mittels eines Hochdruck-Gussverfahrens gefertigt, was das Gewicht minimiert, ohne die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Dieses Design erlaubt es, die verschiedenen Wellen nahe am Massenschwerpunkt zu installieren, was für perfekte Massenzentralisierung und bessere Fahrbarkeit sorgt. Die neuen Motorgehäuse bieten eine intelligente Oberfläche, die den Verschleiß durch die Stiefel des Fahrers reduziert und das Gehäuse auch nach vielen Jahren noch so frisch aussehen lässt wie am ersten Tag.



Getriebe
Die KTM 250 SX-F besitzt ein robustes 5-Gang-Getriebe. Das Übersetzungsverhältnis wurde vom Vorgänger übernommen und ist perfekt für MX-Strecken geeignet. Ein weiteres Highlight des Getriebes ist der No-Dirt-Schalthebel. Ähnlich dem Fußrasten-Design verhindert er das Ansammeln von Schmutz und garantiert, dass der nächste Gang bei allen Bedingungen jederzeit zur Verfügung steht.



Motormanagementsystem
Das hochmoderne KEIHIN-Motormanagementsystem mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung verfügt über eine 44-mm-Drosselklappe. Die einzigartige Lage des Einspritzventils garantiert die optimale Atomisierung des Kraftstoff-Luft-Gemischs auf seinem Weg in den Brennraum. Das sorgt für eine spontane Gasannahme und maximale Performance beim Öffnen des Gasdrehgriffs. Außerdem stehen eigene Systeme für Kaltstarts und Leerlaufeinstellung zur Verfügung. Zudem bietet das Motorsteuergerät Zündkurven, die an den neuen Endschalldämpfer und den neuen Zylinderkopf angepasst wurden, und steuert die Traktionskontrolle ebenso wie die Launch-Control. Darüber hinaus stellt sie für jeden Gang ein eigenes Motormapping zur Verfügung, das auf Basis der Informationen vom Gangerkennungssensor ausgewählt wird, damit du in jedem Gang maximale Power zur Verfügung hast.



Zylinder und Kolben
Der Zylinder mit 78 mm Bohrung beherbergt einen leichten Schmiedekolben in Kasten-in-Kasten-Bauweise, der nach den höchsten Standards gefertigt wird. Er ist extrem robust konstruiert und besitzt eine einzigartige Kronenform, die perfekt zum Brennraum mit hoher Kompression passt. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 14,4:1 und seine geringen schwingenden Massen geben dem Motor einen extrem drehfreudigen Charakter.



Ausgleichswelle
Um den Kräften, die die KTM 250 SX-F produziert, entgegenzuwirken, besitzt ihr Motor eine Multifunktions-Ausgleichswelle. Sie reduziert Vibrationen zuverlässig und treibt gleichzeitig die Wasserpumpe und die Steuerkette an.



Kupplung
Die DS-Kupplung (Diaphragm Steel) gibt dem Fahrer sprichwörtlich das Szepter in die Hand. Sie beinhaltet einen robusten, einteiligen Kupplungskorb und Primärantrieb aus hochfestem, aus einem Stück gefrästem Stahl, was unschlagbare Zuverlässigkeit garantiert. Ausgerüstet mit extrem hitzebeständigen Reibscheiben mit Stahl-Grundkörper, welche über eine Membranfeder angedrückt werden, garantiert dieses System wirksames Auskuppeln. Gemeinsam mit der BREMBO-Hydraulik reduziert dieses Design die Handkräfte, die zum Ziehen des Kupplungshebels notwendig sind.



Elektrostartersystem
In der Hitze der Schlacht hast du keine Zeit zu verlieren und das Elektrostartersystem hilft dir, dich so schnell wie möglich wieder dem Geschehen anzuschließen. Das Elektrostartersystem ist bei der KTM 250 SX-F serienmäßig und bedient sich eines starken Startermotors von MITSUBA. Das zuverlässige Startergetriebe garantiert rasches und zuverlässiges Anlassen, wenn du in Eile bist.



Am Lenker montierter Map-Select-Switch
Auf der linken Seite des Lenkers aller 4-Takt-Modelle ist in Griffweite ein multifunktionaler Map-Select-Schalter angebracht, mit dem der Fahrer innovative Funktionen wie die Traktionskontrolle, Launch-Control und alternative Zündkurven (Standard – Advanced) anwählen kann. Ganz besonders bei herausfordernden Bedingungen garantiert die TRAKTIONSKONTROLLE effektive Traktion und bessere Kontrolle beim Beschleunigen – besonders bei herausfordernden Streckenbedingungen. Sie wird während des Fahrens über den am Lenker angebrachten Map-Select-Switch aktiviert. Betätige bei Leerlaufdrehzahl beide Taster, um auch die LAUNCH-CONTROL zu aktivieren und wie ein geölter Blitz aus dem Startgatter zu schießen. Der Map-Select-Schalter gibt dem Fahrer außerdem die Möglichkeit, neben der Standard-Einstellung ein alternatives Motormapping auszuwählen, sodass ihm während des Rennens mehrere Optionen zur Verfügung stehen.



Kühlung
Um gleichbleibende Leistung während der Fahrt sicherzustellen, ist es wichtig, die optimale Motortemperatur beizubehalten. Um ihn dem Massenschwerpunkt näherzubringen, wurde der Kühler der KTM 250 SX-F niedriger angeordnet als bei den Vorgängermodellen. Sein Design fügt sich perfekt in die Spoiler ein und erlaubt so eine schlanke Ergonomie. Dank des Einsatzes von numerischer Strömungsmechanik und einer intelligenten Verlegung des Kühlkreislaufs stellt das innovative System selbst bei Höchstleistung und bei allen Bedingungen eine optimale Motortemperatur sicher. Außerdem besitzt der Kühler einen speziellen Schutz, der nicht nur dazu dient, ihn vor Beschädigungen durch umherfliegende Steine und Teile zu bewahren, sondern auch als Strebe dient, um bei einem Unfall die Aufprallenergie um den Kühler herum zu leiten.



Auspuffanlage
Wenn es um Leistungsentfaltung und Performance geht, spielt die neue Auspuffanlage der 4-Takt-Modelle eine wichtige Rolle und bietet einen Leistungsschub, der kaum zu schlagen ist. Der neue, auf jedes Modell eigens zugeschnittene Krümmer bietet einen nochmals überarbeiteten Flow-Design-Krümmer: eine kleine Kammer, die sich um das Rohr legt. Dank dieses neuen Designs kann die Auspuffanlage jetzt entfernt werden, ohne das Federbein ausbauen zu müssen, und bietet außerdem einen besseren Zugang zum Federbein. Der Aluminium-Mantel, die Endkappe und das interne Design des Endschalldämpfers ermöglichen eine schlankere Ergonomie, durch die sich das Bike schmaler anfühlt. Trotzdem erfüllt sie auch weiterhin alle Geräuschlimits.
