01. Motor & Endschalldämpfer

Motor
Der 2-Takt-Motor mit 250 cm³ Hubraum hat jede Menge Power und Drehmoment, ist aber dennoch leicht genug, damit Fahrer auch schwierigste Hindernisse bezwingen können. Dank topmoderner Technik, einer innovativen 2-Takt-Konstruktion und der revolutionären elektronischen TPI-Kraftstoffeinspritzung ist das Kraftwerk noch kultivierter als je zuvor. Dieser kompakte und leichte 2-Takter ist eine großartige Lösung für Offroad-Fahrer, die eine gut nutzbare Enduro-Performance brauchen, um extrem schwieriges Terrain zu erforschen. Dieser „grüne“ Motor erfüllt die Euro 4-Standards und lässt auch die Konkurrenz grün vor Neid werden.


Zylinder
Der Zylinder der KTM 250 EXC TPI besitzt eine Bohrung von 66,4 mm und ist mit einer hochmodernen Steuerwalze ausgerüstet, welche für eine geschmeidige und kontrollierbare Leistungsabgabe sorgt. Um der elektronischen Kraftstoffeinspritzung zu entsprechen, verfügt der Zylinder über zwei seitliche Wölbungen für die Einspritzventile, welche den Kraftstoff an den hinteren Überströmkanal liefern. Die nach unten gerichtete Einspritzung garantiert hervorragende Zerstäubung des Kraftstoffs in der nach oben strömenden Luft. Das reduziert den Verlust an unverbranntem Kraftstoff, was wiederum die Emissionen verringert, und ermöglicht eine effizientere Verbrennung sowie einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Ein Ansaugdruck-Sensor, welcher Druckdaten an das Steuergerät liefert, ist mit einem kleinen Schlauch hinten am Zylinder verbunden. Der Zylinder besitzt eine hochmoderne Steuerwalze mit einem ausgeklügelten Mechanismus zur Kontrolle der zusätzlichen seitlichen Auslasskanäle. Das Layout des Auslasskanals erhöht die Motorleistung, während seine obere Ausformung für präzisere Steuerzeiten entworfen wurde. Nicht zuletzt ermöglichen die neuen Modelle jetzt die Verwendung einer leichter verfügbaren, traditionellen Zündkerze.


Motorgehäuse und Motorabdeckung
Die kompakten Motorgehäuse werden mittels eines Hochdruck-Gussverfahrens gefertigt, was das Gewicht minimiert, ohne die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Dieses Design erlaubt es, die verschiedenen Wellen nahe am Massenschwerpunkt zu installieren, was für perfekte Massenzentralisierung und bessere Fahrbarkeit sorgt. Außerdem bieten die neuen Motorgehäuse eine intelligente Oberfläche, die den Verschleiß durch die Stiefel des Fahrers reduziert und das Gehäuse auch nach vielen Jahren noch so frisch aussehen lässt wie an dem Tag, an dem du deine EXC mit nach Hause genommen hast.


Getriebe
Die KTM 250 EXC TPI besitzt ein robustes 6-Gang-Getriebe von PANKL. Alle Zahnräder bestehen aus einem starken, geschmiedeten Material, was höchste Haltbarkeit und Zuverlässigkeit garantiert. Ein weiteres Highlight des Getriebes der KTM 250 EXC TPI ist der No-Dirt-Schalthebel. Ähnlich dem Fußrasten-Design verhindert er das Ansammeln von Schmutz und garantiert, dass der nächste Gang bei allen Bedingungen jederzeit zur Verfügung steht.


Motormanagementsystem
Das Motormanagementsystem der KTM TPI-Modelle ist mit einem neuen Steuergerät unter der Sitzbank ausgestattet. Das Steuergerät legt die Zündzeitpunkte fest und errechnet die einzuspritzende Menge an Kraftstoff auf Basis verschiedener Sensordaten wie Ansaugluftdruck, Drosselklappen-Position und Kühlflüssigkeitstemperatur sowie Daten von einem neuen Sensor für den Umgebungsluftdruck. Dank eines Ausgleichssystems für Seehöhe und Temperatur muss sich der Fahrer nicht mehr um die richtige Bedüsung kümmern. Sollte der Fahrer entscheiden, einen Kühlerlüfter aus dem KTM PowerParts-Programm zu montieren, wird dieser ebenfalls direkt vom Motormanagementsystem gesteuert, ohne dass er einen zusätzlichen Temperaturschalter einbauen muss.


Ausgleichswelle
Nie wieder taube Füße und Hände. Dieses Motordesign erlaubt die Verwendung einer seitlichen Ausgleichswelle, welche Vibrationen auf ein Minimum reduziert. Du weißt, was das bedeutet: mehr Komfort, weniger Ermüdung und ein breiteres Grinsen.


Kupplung
Die KTM 250 EXC TPI ist mit einer von KTM entwickelten DDS-Kupplung (Damped Diaphragm Steel) mit einem verschleißfreien Stahlkorb, extrem hitzebeständigen Kupplungslamellen sowie nitratbeschichteten Stahlbelägen ausgestattet. Dieses intelligente Design zeichnet sich durch die Verwendung einer Membranfeder anstatt einer gewöhnlichen Schraubenfeder aus, wodurch Kupplungsvorgänge wesentlich leichtgängiger werden. Die Membranfeder lässt zudem genügend Platz für ein Dämpfungssystem in der Kupplungsnabe. Das Ziel heißt Traktion, ohne die Haltbarkeit aufs Spiel zu setzen. Diese hydraulische Brembo-Kupplung beeindruckt mit äußerst geringen Bedienkräften und geradezu telepathischer Kontrolle.


Ölpumpe
Besitzer einer KTM EXC TPI müssen so nie mehr Kraftstoff zusammenmischen. Alle 2-Takt-Modelle sind mit einem Öltank mit flexibleren Befestigungen ausgerüstet, was Haltbarkeit und Zuverlässigkeit steigert. Zusätzlich dazu hilft ein Mesh-Filter dabei, Schmutz von der Ölpumpe fernzuhalten. Die unter dem Tank angeordnete Ölpumpe liefert den Schmierstoff direkt an den Drosselklappenkörper, wo er mit der einströmenden Luft vermischt wird, um die Kurbelwelle und den Kolben zu schmieren. Über die Drehzahl und die Daten des Drosselklappen-Positionssensors kontrolliert das Motormanagementsystem die Ölpumpe, welche für alle Bedingungen die perfekte Menge Öl zur Verfügung stellt. Der Tankdeckel für den Öltank sitzt zwischen dem Kraftstofftank und dem Steuerkopf und ist über einen Schlauch im oberen Rahmenrohr mit dem Öltank verbunden. Bei einem durchschnittlichen Kraftstoff-Öl-Mischverhältnis von 1:80 reicht der Ölvorrat von etwa 0,7 Litern für mindestens fünf Füllungen des Kraftstofftanks.


Drosselklappenkörper
Der TPI-Motor ist mit einem 39-mm-Drosselklappenkörper von Dell`Orto ausgerüstet. Ein Ventil, welches wiederum über zwei Gasbowdenzüge mit dem Gasdrehgriff am Lenker verbunden ist und über einen neuen Gasdrehgriff betätigt wird, reguliert die Luftmenge. Ein Drosselklappen-Positionssensor übermittelt Daten zum Luftstrom an das Steuergerät. Das Leerlaufsystem erlaubt dir, die Leerlaufdrehzahl über die Bypass-Schraube noch präziser einzustellen. Auch das Kaltstartsystem wurde verbessert, um beim Öffnen des Bypasses noch mehr Luft durchzulassen. Die Ölpumpe liefert über einen Ölansaugschlauch mit der einströmenden Luft vermischtes Öl, um die internen Teile des Motors zu schmieren.

TPI-Generator
Um den Energiebedarf des Motormanagementsystems zu decken, sind die TPI-Modelle mit einem starken 196-W-Generator und einem Spannungsregler ausgerüstet. Dieser wird auch bei den 4-Takt-Modellen der EXC-F-Baureihe verwendet.

Kühlsystem
Um gleichbleibende Leistung während der Fahrt sicherzustellen, ist es wichtig, die optimale Motortemperatur beizubehalten. Der Kühler der KTM 250 EXC TPI wurde nahe am Massenschwerpunkt angebracht, während seine Spoiler perfekt in das Gesamtdesign integriert wurden, um eine ideale Ergonomie herzustellen. Dank des Einsatzes von numerischer Strömungsmechanik und einer intelligenten Verlegung des Kühlkreislaufs stellt das innovative System selbst bei Höchstleistung und bei allen Bedingungen eine optimale Motortemperatur sicher. Darüber hinaus sorgt ein in das Rahmendreieck integrierter Delta-Verteiler mit einem breiten mittleren Schlauch dafür, dass die Kühlflüssigkeit nun effizienter vom Zylinderkopf zum Kühler fließt. Außerdem besitzt der Kühler einen speziellen Schutz, der nicht nur dazu dient, ihn vor Beschädigungen durch umherfliegende Steine und Teile zu bewahren, sondern auch als Strebe dient, um bei einem Unfall die Aufprallenergie um den Kühler herum zu leiten.


Endschalldämpfer
Wenn es um Leistungsentfaltung und Performance geht, spielt die neue Auspuffanlage eine wichtige Rolle und bietet einen Leistungsschub, der kaum zu schlagen ist. Die Modelle mit 250 und 300 cm³ Hubraum verfügen über neue HD-Auspuffbirnen (Heavy-Duty), die in einem innovativen 3D-Stanzverfahren hergestellt werden, was zu einer gerippten Oberfläche führt. Dadurch wird die Birne widerstandsfähiger und gegenüber umherfliegenden Steinen weniger empfindlich. Gleichzeitig reduziert sie die Geräuschkulisse deutlich. Der kompakte Endschalldämpfer ist über eine Aluminium-Halterung befestigt und besitzt eine Endkappe mit einer internen Konstruktion, die für jedes Modell eigens entwickelt wurde. Zusätzlich dazu ermöglicht die Form des Endschalldämpfers eine schlankere Ergonomie und mehr Bodenfreiheit, während ein gelochtes Innenrohr mit einem leichteren Dämmstoff für mehr Effizienz und eine leisere Geräuschkulisse sorgt.
