01. Motor

Steuergerät
Mit fortschrittlicher Elektronik trägt das hochmoderne Steuergerät der neuen KTM FREERIDE E-XC massiv zu ihrem hervorragenden, kontrollierbaren Ansprechverhalten bei. Um ihre Funktionsfähigkeit bei allen Bedingungen zu garantieren, ist sie flüssigkeitsgekühlt.


Antriebsstrang
Die neue KTM FREERIDE E-XC besitzt einen bürstenlosen Elektromotor, welcher mit einem intelligenten, fortschrittlichen Steuergerät verbunden ist, das speziell für dieses Modell entwickelt wurde und ein hervorragendes, kontrollierbares Ansprechverhalten für maximalen Fahrspaß garantiert. Tatsächlich steigt der Spaßfaktor, je kurviger die Strecke wird, da das gesamte Drehmoment praktisch sofort verfügbar ist, was bedeutet, dass Schalthebel und Kupplung entfallen – Motorradfahren war noch nie so einfach! Der fortschrittliche Motor leistet im Cross Mode 3 18 kW, sodass die neue KTM FREERIDE E-XC locker mit vielen konventionell angetriebenen Motorrädern mithalten kann. Darüber hinaus ist das neue Modell im Economy-Modus in der Lage, beim Verzögern (also beim Ausrollen und Bremsen) Energie zurückzugewinnen und diese für zusätzlichen Vortrieb wieder abzugeben. Gleichzeitig bietet die KTM FREERIDE E-XC kompromisslose Betriebssicherheit. Selbst wenn sie vollständig ins Wasser getaucht wird, besteht dank Vollversiegelung des Antriebsstranges und des KTM PowerPacks keine Gefahr eines Elektroschocks.


Display
Das Kombiinstrument zwischen Steuerkopf und Sitzbank ermöglicht dem Fahrer, zwischen drei verschiedenen Modi zur Leistungsabgabe zu wählen. Zusätzlich dazu zeigt eine Reihe von LEDs in den Farben Grün bis Rot an, wie viel Kraft noch in deinem KTM PowerPack steckt. Sobald der Ladezustand unter 10 % fällt, beginnt die rote LED zu blinken und das Bike geht automatisch in den Notlaufmodus. Außerdem signalisieren die roten LEDs Diagnose-Fehlercodes, indem sie in verschiedenen Frequenzen blinken.


Fahrmodi
Der Fahrer kann die Leistungsabgabe des Antriebsstranges dieses READY TO RACE-Motorrads mit drei Fahrmodi an verschiedene Stufen des Fahrkönnens anpassen. Gleichzeitig bieten die Modi das bisher beste Energiemanagement und entsprechen den jeweiligen Anforderungen und Fahrervorlieben: Modus 1 (der „Economy“-Modus) limitiert die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h; Modus 2 (der „Enduro“-Modus) die Leistung auf 16 kW, während der unlimitierte Modus 3 (der „Cross“-Modus) die volle Leistung von 18 kW zur Verfügung stellt.
